API src

Integrale experimentelle und analytische Nachweise der Beherrschbarkeit von Auslegungsstörfällen allein mit passiven Systemen (EASY), Integrale experimentelle und analytische Nachweise der Beherrschbarkeit von Auslegungsstörfällen allein mit passiven Systemen (EASY)

Description: Das Projekt "Integrale experimentelle und analytische Nachweise der Beherrschbarkeit von Auslegungsstörfällen allein mit passiven Systemen (EASY), Integrale experimentelle und analytische Nachweise der Beherrschbarkeit von Auslegungsstörfällen allein mit passiven Systemen (EASY)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Deggendorf, Fachgebiet Strömungsmechanik und Strömungssimulation.Das Ziel des Vorhabens (EASY) ist die Weiterentwicklung und Validierung eines gekoppelten Programmsystems, mit dem Passive Sicherheitskonzepte in ihrer Funktionalität bei der Beherrschung von Auslegungsstörfällen untersucht werden können. Dabei werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: Die Arbeitspakete haben die Überschriften AP1: Modellweiterentwicklung, Adaption der Kopplung ATHLET/COCOSYS und Validierung anhand von Einzeleffektversuchen zu passiven Systemen AP2: Experimentelle Untersuchungen an der Versuchsanlage INKA AP3: Integralmodelle, Validierungsrechnungen und Unsicherheitsanalysen, AP4: Projektleitung und Dokumentation. Dabei wird die THD in allen vier Arbeitspaketen mitarbeiten. Eine Beschreibung des THD Beitrags zu den Arbeitspaketen AP1 und AP 2 folgt in der Beschreibung des Arbeitsplans. Die Technischen Hochschule Deggendorf beteiligt sich am geplanten Verbundprojekt in den Arbeitspaketen AP1 und AP2 mit Arbeiten zur Entwicklung eines Modells einer Rückschlagklappe sowie zur Validierung des Programms ATHLET anhand der bereits in INKA durchgeführten Einzeleffektversuche zum passiven Flutsystem. Weiterhin unterstützt die THD die Versuchsdurchführung der integralen Experimente am Standort Karlstein durch die AREVA sowie die Erstellung des ATHLET/COCOSYS Datensatzes durch die TUD und GRS. Abschließend ist die Durchführung einer integralen Störfallrechnung zur Validierung des Programmsystems ATHLET/COCOSYS basierend auf dem von der TU Dresden / GRS zur Verfügung gestellten Eingabedatensatz der INKA-Versuchsanlage und den von AREVA NP zur Verfügung gestellten experimentellen Daten zum großen Frischdampfleitungsleck innerhalb des Containments geplant. .Die Ergebnisse der zuvor beschriebenen Arbeiten werden in technischen Fachberichten sowie im Abschlussbericht dokumentiert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Siedewasserreaktor ? Temperaturabhängigkeit ? Wasserdampf ? Worst-Case-Szenario ? Reaktorsicherheitsbehälter ? Containment ? Hydraulik ? Kernreaktor ? Reaktorsicherheit ? Software ? Auslegungsstörfall ? Sicherheitstechnik ? Simulationsmodell ? Störfallvorsorge ? Strömungsmechanik ? Wirtschaftssystem ? Klimaschutz ? Modellierung ? Nukleare Sicherheit ? Abschlussbericht ? Betriebsstörung ? Leckage ? Versuchsanlage ? Sicherheitsanalyse ? Notkühlsystem [Kernkraftwerk] ? Passives Sicherheitssystem ? Rohrleitungssystem ? Simulationseinrichtung ? Validierung ? Zuverlässigkeit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-03-01 - 2018-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.