Description: Das Projekt "Entwicklung einer autarken Systemlösung zur Wasser- und Trinkwasseraufbereitung mit online Prozess- und Anlagensteuerung in Entwicklung mobiler Klärtechnik und Abwasseraufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PROTEKUM Umweltinstitut GmbH.Präzisierung hinsichtlich der Art der Baugruppen und des angewandten Verfahrens Geplant ist eine Beispielanlage für ein Dorf mit 150 Einwohnern mit einem Durchsatz von 80 1 je Einwohner und Tag. Es wird hier vom deutschen Planstandart 150 l je Einwohner und Tag abgegangen und auf die Realbedürfnisse und Möglichkeiten orientiert. Die Anlage soll in einen '20 Ft. Open Top-Container' (L/B/H = 6,058/2,438/2,591m) eingebettet werden. Um das Leergewicht von Container und Anlagen zu minimieren, hat die Außenhülle des Containers Funktionen der statischen Stabilisierung des Klarbeckens zu übernehmen. - Das bedeutet, dass die klassische USBF-Anlage BC 75 in Ihren Abmessungen umkonstruiert werden muss. - Aber nicht nur in den räumlichen Außenabmaßen, sondern auch in der Größe der einzubauenden Klärtechnikmodule und deren optimalem Zusammenspiel. Die zu entwickelnde Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlage soll sowohl mit Rohwasser als auch mit gesammeltem Abwasser beschickt werden Das bedeutet, dass vorhandene Anlagenkonfigurationen: - diesem Mischrohwasser angepasste werden müssen. Verfahrensentwicklungen werden untersucht und an die Bedingungen in tropischen und subtropischen Regionen adaptiert, die Mischungsverhältnisse zwischen Roh- und gesammelten Abwasser ermittelt werden müssen, um Trinkwasserqualität ( nach Trinkwasserverordnung Deutschland 2011) im Ablauf der Anlage zu erhalten; - die Desinfektionsanlage dem Ablaufwasser entsprechend konfiguriert wird, - ein Nanofiltermodul als 'Polizeifilter' entwickelt und in die Anlagenkonfiguration eingearbeitet wird. Die bisherigen Arbeiten bei PROTEKUM haben ergeben, dass bei entsprechender Fahrweise Klaranlagenablaufwasser mit entsprechenden Desinfektionsmodulen zu Trinkwasser aufbereitet werden kann. Die Desinfektionsmodule und Elektrodenelemente sind auf die Möglichkeit/Notwendigkeit einer alleinigen über Solarzellen gespeisten Elektroversorgung auszurichten. Das Dach (Deckel) des Containers ist als ausfahrbares Element zu gestalten, um direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern und um einen Zugang für das Wartungspersonal zu ermöglichen. Dabei könne Dach und Teile der Seitenwände (ausklappbar gestaltet) die Funktion als Träger für die Photovoltaikelemente übernehmen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wasserwiederverwendung ? Wasserfilter ? Kläranlagenablauf ? Kläranlage ? Photovoltaik ? Rohwasser ? Solarzelle ? Bundesrepublik Deutschland ? Trinkwasserverordnung ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Anlagenoptimierung ? Transportbehälter ? Verfahrenskombination ? Modul ? Abwasseranlage ? Trinkwasser ? Trinkwasseraufbereitung ? Trinkwasserqualität ? Tropengebiet ? Aufbereitungsanlage ? Verfahrenstechnik ? Desinfektion ? Klimaschutz ? Mobile Anlage ? Dorf ? Abwasser ? Solarstrahlung ? Wasseraufbereitung ? Nanotechnologie ? Klärtechnik ? Solarenergienutzung ? Anlagenbemessung ? Angepasste Technik [Technologietransfer] ? Elektrode ? Gewichtsminderung ? On-Line-Betrieb ? Subtropengebiet ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-09-01 - 2014-01-31
Accessed 1 times.