API src

Untersuchungen ueber die Herstellung von Eisenerz-Pellets mit niedrigem Gangartgehalt, aber guter Reduzierbarkeit und guter Standfestigkeit waehrend der Reduktion, zum Zwecke der Energieeinsparung^Untersuchung und Einsatz von gangartarmen Pellets, Energieeinsparung im Hochofen durch Einsatz von Pellets mit niedrigem Gangartgehalt

Description: Das Projekt "Untersuchungen ueber die Herstellung von Eisenerz-Pellets mit niedrigem Gangartgehalt, aber guter Reduzierbarkeit und guter Standfestigkeit waehrend der Reduktion, zum Zwecke der Energieeinsparung^Untersuchung und Einsatz von gangartarmen Pellets, Energieeinsparung im Hochofen durch Einsatz von Pellets mit niedrigem Gangartgehalt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thyssen Stahl.Der Einsatz gangartarmer Pellets in den Hochofen fuehrt zu einer Absenkung der Schlackenmenge. Sinkende Schlackenmengen vermindern den Brennstoffverbrauch im Hochofen, zudem werden Probleme bei der Entsorgung der Schlacke abgebaut. Da die Absenkung des Gangartgehaltes in Einsatzstoffen in der Regel zu einer Verschlechterung der Verhuettungseigenschaften fuehrt, ist es das Ziel dieses Vorhabens, die Auswirkung gangartarmer Pellets in einem Grosshochofen auf den Hochofengang, insbesondere den Brennstoffverbrauch und die Leistung, zu untersuchen. Waehrend des Versuches wird eine staendige Kontrolle der angesetzten Pellets im Hinblick auf Festigkeit, Zerfallneigung, Reduzierbarkeit, Abschmelzverhalten, Phasenanteile in den Pellets und Groesse der Phasen vorgenommen. Brennstoffverbrauch und Schmelzleistung eines Hochofens werden in starkem Masse durch die ueber den Ofenradius ablaufenden Durchgasungsvorgaenge bestimmt. Da die radiale Durchgasung stark durch die Art der Schuettung von Moeller und Koks bestimmt wird, ist der Schuettgutverteilung bei erhoehten Pelletsaetzen, durch die geometrische Form der Pellets bedingt, besondere Bedeutung beizumessen. Die radialen Durchgasungsvorgaenge sollen daher ueber eine kurz oberhalb der Moelleroberflaeche einzubauende, feststehende Quersonde kontinuierlich verfolgt werden. Ueber ein vorhandenes Modell koennen bei Kenntnis von Gaszusammensetzung und -temperatur sowie der Schuettgutverteilung die Gasgeschwindigkeit ueber den Ofenradius kontinuierlich errechnet werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Festbrennstoff ? Koks ? Abfallentsorgung ? Abfallreduzierung ? Brennstoffverbrauch ? Hochofen ? Schlacke ? Verfahrensparameter ? Berechnungsverfahren ? Bewertungskriterium ? Energieeinsparung ? Verbrennungsrückstand ? Ofen ? Eignungsfeststellung ? Gangartgehalt ? Kontinuierliches Verfahren ? Pellets ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-07-01 - 1994-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.