API src

Einfluss von Schwefel aus H2S und SO2 bei Fichten und Kohl

Description: Das Projekt "Einfluss von Schwefel aus H2S und SO2 bei Fichten und Kohl" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie.Schwefel ist ein essentielles Element für die Entwicklung von Pflanzen, er ist aber auch ein Teil von bedeutenden Luftschadstoffen. Ein Mangel führt nicht nur zu reduzierten Erträgen, sondern bedingt auch einen Qualitätsverlust bei Kulturpflanzen. Die wichtigste Schwefelquelle ist das Sulfat. In letzter Zeit gewannen auch andere schwefelhaltige Verbindungen wie SO2, H2S oder schwefelhaltige Düngemittel an Bedeutung. Auf der anderen Seite sind diese Luftschadstoffe vor allem für Waldbäume toxisch. Schwefeldioxid ist als klassischer Luftschadstoff verantwortlich für Waldschäden und wirkt ertragsmindernd bei Kulturpflanzen, vor allem in der Nähe von industriellen Ballungsgebieten. Obwohl die phytotoxischen Effekte von SO2 schon seit einigen Jahren intensiver untersucht werden, sind die genauen Abläufe der Pflanzenschädigungen noch unklar. Die physiologischen Gründe für die sowohl wachstumsmindernden als auch wachstumsfördernden Einflüsse von H2S sind noch größtenteils unbekannt. Um die physiologischen Auswirkungen eines erhöhten Gehaltes von Thiolen zu untersuchen wird sowohl der Gesamtschwefel als auch der Sulfat- und Thiolgehalt gemessen. Das Ziel dieses Projektes ist es, den Weg des Schwefels, der über radioaktiv markiertem H235S und 35SO2 eingebracht wird, zu verfolgen. Da Unterschiede zwischen Bäumen und krautigen Pflanzen zu erwarten sind, werden Fichten (Picea abies (L.) Karst.), als ein Beispiel für Bäume mit geringem Schwefelbedarf aber einer hohen Anfälligkeit für Schwefelschädigungen, und Kohl (Brassica oleracea L.), als krautige Pflanze mit hohem Schwefelbedarf, untersucht. Diese Untersuchungen sollen Erkenntnisse über den Ursprung der aufgenommenen Schwefelkomponenten, das relative Verhältnis der verschiedenen Entgiftungswege und der Neuverteilung und des Transportes von reduzierten Schwefelverbindungen, sowohl in krautigen Pflanzen als auch in Bäumen, bringen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Graz ? Baumschaden ? Fichte ? Stickstoffgehalt ? Gemüse ? Vegetationsschaden ? Physiologische Wirkung ? Schwefelverbindung ? Schwefelwasserstoff ? Thiol ? Waldbaum ? Waldschaden ? Sulfat ? Nährstoff ? Industriestandort ? Kulturpflanze ? Schadstoffwirkung ? Baum ? Düngemittel ? Tracer ? Schwefel ? Nutzpflanze ? Phytotoxizität ? Radiotracer ? Schwefeldioxid ? Entgiftung ? Ernteertrag ? Karstgebiet ? Düngung ? Toxikologie ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Wirkungsanalyse ? Pflanze ? Luftschadstoff ? Forstwirtschaft ? Ballungsraum ? Forschung ? Krautschicht ? Wachstum [biologisch] ? Ertragsminderung ? Wachstumsstörung ? Nährstoffmangel ? Pflanzenphysiologie ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-03-01 - 2001-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.