API src

Dynamisierung von Flussauen-Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse' Beiträge des Aueninstituts Neuburg/KU Eichstätt-Ingolstadt

Description: Das Projekt "Dynamisierung von Flussauen-Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse' Beiträge des Aueninstituts Neuburg/KU Eichstätt-Ingolstadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mathematisch-Geographische Fakultät, Geographie - Angewandte Physische Geographie - Aueninstitut Neuburg durchgeführt. In den Donauauen bei Neuburg wurde 2010 ein bundesweit einmaliges E+E-Vorhaben zur Dynamisierung von staubeeinflussten Auen durchgeführt und die Auswirkungen in den ersten drei Jahren wissenschaftlich begleitet (NaBiV-Band 150, Cyffka et al. 2016). Ziel des Vorgängerprojekts MONDAU war es, die kurzfristigen Auswirkungen von Dynamisierungsmaßnahmen auf ein breites Spektrum relevanter Arten (Pflanzen, Mollusken, Arthropoden, Fische), Prozesse (Hochwasser/Niedrigwasser), Faktoren und Parameter (Wasserstände, Bodenfeuchte) zu analysieren und zu beobachten (Ergebnisse in Cyffka et al. 2016). Mit kurzfristigen Beobachtungen kann nur bedingt der langfristige Erfolg von Maßnahmen bewertet werden, zudem gibt es nur selten Erfassungen auch nach der Konsolidierungsphase. Das Ergebnis deutlicher Unterschiede zwischen den Artgruppen in MONDAU soll nun mit MONDAU II mit einer Wiederholung der Aufnahmen für alle Artgruppen nach neun Jahren erfasst und verglichen werden. Durch die gleichzeitige Erfassung wird eine gemeinsame, sowohl räumlich als auch zeitlich vergleichende Auswertung der Ergebnisse mit den Ergebnissen von 2009-2013 ermöglicht, so dass die Erfahrungen aus dem Projekt auch zwölf Jahre nach Umsetzung auf andere bundesweite Projekte übertragen werden können. Der vorliegende Teilantrag trägt zur erfolgreichen Umsetzung des Verbundprojekts bei, indem die KU die Expertise im Projektgebiet (Kontakte, Datensammlung der letzten Jahre, Pflege Dauerbeobachtungsflächen und Pegel) einbringt sowie die Wiederholungsaufnahmen im Jahr 2022 zu den abiotischen Parametern und zur Ufer- und Waldvegetation sowie zu den Mollusken durch Unterauftrag durchführen wird. Zusätzlich übernimmt sie die Gesamtkoordination und die Zusammenführung der Daten des Projekts.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ufer ? Arthropoden ? Fisch ? Weichtiere ? Hochwasser ? Dauerbeobachtungsfläche ? Flussaue ? Langzeitbeobachtung ? Artenvielfalt ? Geographie ? Monitoring ? Niedrigwasser ? Vergleichsanalyse ? Pflanze ? Bodenfeuchte ? Datenerhebung ? Fischerei ? Gutachten ? Kenngröße ? Wasserstand ? Ingolstadt ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-04-01 - 2023-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.