Description: Problemstellung: Moorassoziierte Fliessgewaesser erhalten aus den benachbarten, organisch gepraegten Lebensraeumen einen erheblichen Stoff- und Energieeintrag, dabei spielen vor allem Huminstoffe ein quantitativ bedeutende Rolle. Zielsetzung: Fuer die Haidgauer Ach im Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg) wurde exemplarisch untersucht, inwieweit sich dieser Eintrag auf Limnochemie und die Makrozoobenthoszoenose des Gewaessers auswirkt. Die limnochemischen Untersuchungen erfassten Menge und Dynamik der eingetragenen organic matter Frachten und deren Quellen. Das Zoobenthos wurde quantitativ auf zoenotischer Ebene sowie auf der Ebene einzelner biomassebestimmender Populationen durchgefuehrt. Um direkte Auswirkungen geloester organischer Stoffe auf aquatische Evertebraten zu hinterfragen, wurden ionenregulative Epithelien nach Exposition unter experimentellen Bedingungen mit dem Elektronenmikroskop untersucht. Die Ergebnisse belegen einen potamalisierenden Effekt der 'organic matter' Eintraege. Innerhalb der Zoenose traten zusaetzliche graduelle Verschiebungen auf, die beispielsweise auf die hohe Mobilisierung der organischen Partikel oder die Reduktion der Bioverfuegbarkeit von Calcium durch die geloesten organischen Stoffe zurueckzufuehren waren. Erste Ergebnisse zur Auswirkung der erhoehten Huminstoffgehalte auf subzellulaerer Ebene ergaben, dass Chloridzellen von Koecherfliegenlarven bei hohen Huminstoffgehalten vergroesserte Bereiche mit glattem endoplasmatischen Retikulum aufweisen. Diese Veraenderungen in der Ultrastruktur deuten damit einen moeglicherweise toxischen Effekt von Huminstoffen unter neutralen Bedingungen an, der zu einer Anpassungsreaktion auf zellulaerem Niveau fuehrt. Stand der Arbeit: Datenerhebung und experimentelle Versuche abgeschlossen, statistische Auswertung der Daten und Texterstellung laeuft.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Substrat
?
Chlorid
?
Calcium
?
Fließgewässer
?
Gewässerbelastung
?
Huminstoff
?
Moor
?
Gewässerverunreinigung
?
Wirbellose
?
Organisches Material
?
Makrozoobenthos
?
Organische Verbindung
?
Zoobenthos
?
Schmutzfracht
?
Benthos
?
Bioverfügbarkeit
?
Chemisches Verfahren
?
Exposition
?
Limnologie
?
Alpines Ökosystem
?
Aquatisches Ökosystem
?
Statistische Analyse
?
Toxizität
?
Zelle
?
Biozönose
?
Datenerhebung
?
Kenngröße
?
Ökosystem
?
Partikel
?
Population
?
Gewässer
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie, Fachgebiet Zoologie, Bereich Aquatische Ökologie, Arbeitsgebiet Limnochemie und Fauna oberschwäbischer Moore (Finanzielle Förderung)
-
Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie, Fachgebiet Zoologie, Bereich Aquatische Ökologie, Arbeitsgebiet Limnochemie und Fauna oberschwäbischer Moore (Projektverantwortung)
Time ranges:
1994-01-01 - 2025-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Effects of Raised Organic Matter Contents on a Stream Ecosystem - A Case Study of a Prealpine Bog Stream
Description: Introduction: Raised bog adjected streams are influenced by the high contents of organic matter, especially humic substances in the runoff from the sphagnum dominated ecosystems. During 3 years limnochemical parameters were obtained by standard methods. Objectives: To investigate how the faunistic composition of the stream is influenced by high organic matter contents the zoocoenosis as well as single populations of dominant Invertebrates were studied. Additionaly, osmo regulative epithela of invertebrates reared under different organic matter conditions were studied using a transmission electron microscope. The results indicate an effect of organic matter on the stream ecosystem towards more potamal conditions. Due tue interaction with calcium or to the high stream flow of organic particles over peat substrate some taxonomic groups showed differing densities along the gradient of organic matter input. First data of the ultra structural analysis indicate that chloride cells of Trichopteran larvae from humic-rich rearing conditions show extended areas dominated by smooth endoplasmatic reticulum. These ultra structural changes suggest a possible toxicological effect of humic acids under circumneutral conditions, which causes a long-term compensatory response. Scientific progress to date: Field and laboratory studies finished, data analysis in progress.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=72377
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.01
- Description: 0.04
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.