Description: Das Projekt "CO2-WIN: CO2-Abtrennung aus Luft für Power-to-X-Prozesse zur Sektorkopplung, Teilprojekt 2: Materialentwicklung / -herstellung und Optimierung für die CO2-Abtrennung aus Luft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf.Thema des Vorhabens ist die effiziente, großtechnisch skalierbare Abtrennung von CO2 aus der Luft in Form eines reinen CO2-Stroms, der im Sinne einer Sektorkopplung in verschiedenen nachgelagerten Verwendungspfaden (z.B. als erneuerbarer Rohstoff für die Synthese von Basischemikalien und Kraftstoffen) zur Verfügung steht. Die DITF entwickeln neue, kostengünstige Absorbermaterialien für die CO2-Gewinnung aus Luft. Wobei die Trägermaterialen (Gewebe/Vliese) aus Cellulose als Ausgangsmaterial bestehen sollen. Die chemische Modifikation der Cellulose Materialien erfolgt über Amingruppen. Die funktionellen Amingruppen dienen als Anbindungsstellen für CO2. Die Arbeiten basieren auf den Materialentwicklungen in dem Vorläuferprojekt CORAL (FKZ 033RC005). Die so Hergestellten Materialen sollen aufgrund der Gewebe-/ Vliesträger einfach zu handhaben sein. Im weiteren Projektverlauf sollen die CO2-Bindematerialien optimiert und für einen Demonstrator des ZSWs Hochskaliert werden. Für die Optimierung des Bindermaterials werden die Ergebnisse aus den CO2-Adsorptionsmessungen des ZSWs berücksichtigt und anhand dieser die weiteren Schritte ausgelotet. Das hierbei neu zu entwickelnde Verfahren soll durch eine einfache Prozessführung hervorstechen. Weiterhin versorgt das DITF das ZSW im laufe des weiteren Projektes mit weiterem Absorbermaterial.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? Zellulose ? Elektrizität ? Material ? Kohlendioxid ? Nachwachsender Rohstoff ? Rohstoff ? Synthese ? Gewebe ? Koralle [Meerestier] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.