API src

Auenentwicklung und Auenverbund an der unteren Mittelelbe - Sicherung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen von Auen am Beispiel des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe HP: Auenentwicklung und Auenverbund an der Unteren Mittelelbe TP: Erfassung und Bewertung der Veränderung der Ökosystemdienstleistungen der Auen durch Entwicklungs- und Revitalisierungsmaßnahmen

Description: Das Projekt "Auenentwicklung und Auenverbund an der unteren Mittelelbe - Sicherung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen von Auen am Beispiel des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe HP: Auenentwicklung und Auenverbund an der Unteren Mittelelbe TP: Erfassung und Bewertung der Veränderung der Ökosystemdienstleistungen der Auen durch Entwicklungs- und Revitalisierungsmaßnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsökonomie durchgeführt. Zentraler Inhalt des Projektes ist die Kombination einer bundesweit beispielgebenden Umsetzungsmaßnahme zur Auenrenaturierung in der Hohen Garbe (Sachsen-Anhalt) mit der Entwicklung eines modellhaften, großräumigen Auenbiotopverbundes in einem ausgewählten Abschnitt des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zwischen Niedersachen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Parallel dazu werden die Veränderungen der ökosystemaren Dienstleistungen erfasst und bewertet, die im Projektgebiet infolge einer Umsetzung der Auenentwicklungskonzepte zu erwarten sind. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Planung als auch in die Kommunikationsstrategien mit ein. Mittels eines intensiven Akteursdialogs sollen insbesondere in der Hohen Garbe Win-Win-Situationen herausgearbeitet, Lösungsansätze für vorhandene Konflikte gefunden und die Akzeptanz für Auenschutz- und -entwicklungsmaßnahmen in der Region gefördert werden. Bundesweit wirksame Kommunikationsmaßnahmen sowie Informations- und Erlebnisangebote innerhalb des Biosphärenreservates dienen dazu, das Bewusstsein für die biologische Vielfalt von Auenlebensräumen zu schärfen und den Wert der Auen als Existenzgrundlage für den Menschen nachhaltig im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Sachsen-Anhalt ? Fluss ? Biotopverbund ? Landschaftsarchitektur ? Berlin ? Brandenburg ? Mittelelbe ? Elbe ? Feuchtgebiet ? Habitat ? Mensch-Natur-Beziehung ? Flussaue ? Landschaftswandel ? Naturbewusstsein ? Biotopveränderung ? Hochwasserschutz ? Kommunikation ? Landschaftsschutz ? Revitalisierung ? Umweltplanung ? Auenlandschaft ? Biosphärenreservat ? Naturerlebnisraum ? Hochwasserrisikomanagement ? Ökosystemleistung ? Landschaft ? Regionalentwicklung ? Planungsverfahren ? Biodiversität ? Deutsche Biosphärenreservate ? Handlungsbeteiligter ? Akzeptanz ? Hohe Garbe ? Konfliktmittlung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-03-01 - 2017-02-28

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.