Description: Die Kenntnis des Geschiebetransportes in Unterläufen von Wildbächen ist von entscheidender Bedeutung für das Prozessverständnis, die Planung und Ausführung von Verbauungsmaßnahmen und die Analyse und Bewertung von Hochwasserereignissen mit Geschiebetransport. In den letzten Jahren ist eine Zunahme an Anträgen zur energetischen Nutzung von Wildbachunterläufen in Form von Kleinwasserkraftwerken zu beobachten. Da Wildbachunterläufe sehr oft ein hohes Gefährdungspotenzial für Siedlungen aufweisen und die Kraftwerke sowohl vom wasserbaulichen als auch betriebstechnischen Standpunkt in den Transport von Wasser und Feststoffen eingreifen, betrifft das Wissen um die raum-zeitliche Variabilität des Feststofftransports eine zentrale Fragestellung. Fundierte Grundlagendaten sind einerseits von Seiten der Wildbachverbauung erforderlich, um eigene Maßnahmen zu planen und umzusetzen, sowie Aussagen über die Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf den Abfluss und Geschiebetransport tätigen zu können. Andererseits liegt es im Interesse der Planer und Betreiber von Wasserkraftwerken, Planungsgrundlagen, insbesondere auch betreffend den Feststofftransport, zu besitzen, die eine Optimierung der baulichen Anlage (z.B. Grundablass, Art der Wehranlage) und des Betriebs (z.B. Häufigkeit von Spülungen, Instandhaltung von Ausleitungsstrecken) ermöglichen. Ziele des Projektes liegen in der Entwicklung einer für Wildbachunterläufe geeigneten Methodik zur Erfassung des Geschiebetransportes, der Messung und Analyse des Geschiebetransportes an der Urslau in Salzburg über einen Zeitraum von vier Jahren, der Überprüfung der bestehenden Ansätze zur Geschiebetransportberechnung an Hand der Naturmessdaten und die Erarbeitung von Möglichkeiten zur Kalibrierung und Anpassung der Geschiebetransportformeln. Eine Empfehlung einer generellen Vorgangsweise für die Ermittlung des Geschiebetransportes in Wildbachunterläufen soll erfolgen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wildbach
?
Salzburg
?
Kleinwasserkraft
?
Kalibrierung
?
Wildbachverbauung
?
Hochwasser
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Abfluss
?
Feststoff
?
Hydraulik
?
Wasserkraftwerk
?
Energienutzung
?
Gewässergrund
?
Hydrographie
?
Instandhaltung
?
Wasserbau
?
Gewässerschutz
?
Kraftwerk
?
Bauliche Anlage
?
Gefährdungspotenzial
?
Sedimenttransport
?
Hydrologie
?
Wasserwirtschaft
?
Planung
?
Siedlung
?
Kleinkraftwerk
?
Geschiebetransportmessung
?
Geschiebetransportmodellierung
?
Kleinanlage
?
Schotter
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Oberösterreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) (Projektverantwortung)
Time ranges:
2010-05-01 - 2017-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Measurement and calculation of sediment transport in torrent underflows, on the example of the Urslau
Description: The knowledge of bedload transport in downstream sections of mountain torrents is important for the understanding of the process, the design and building of structural measures and the analyses and assessment of floods with sediment transport. In recent years the request of the energetic use of downstream sections of mountain torrents in form of small hydro power plants has increased. As the potential risk in residential areas caused by mountain torrents is often high and hydro power plants influence, by the hydraulic-engineering and operating, the transport of water and sediments, the information of the spatial and temporal variability of sediment transport is essential. On the one hand basic information is important for torrent control to design and realise measures and as well to give evidence of the impacts of hydro power plants on discharge and sediment transport. On the other hand it is an essential issue for designers and operators of hydro power plants to get bedload transport data, which facilitate an improvement of the construction (e.g. bottom outlet for reservoir flushing, type of weir) and the operational mode (e.g. frequency of reservoir flushing, maintenance of residual flow reaches). The aims of the project are to develop an applicable method for downstream sections of mountain torrents to assess bedload transport, the measurement and analyses of bedload transport of the Urslau torrent in Salzburg over a period of four years, a review of existing approaches to calculate bedload transport using measured data and to work out possibilities to calibrate and adjust bedload transport formulas. A general suggestion to determine bedload transport of downstream sections of mountain torrents should be given.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1029805
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.25
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.