API src

Intelligente Entstörelektronik für netzgekoppelte Stromrichter, Intelligente Entstörelektronik für netzgekoppelte Stromrichter - iFilter

Description: Das Projekt "Intelligente Entstörelektronik für netzgekoppelte Stromrichter, Intelligente Entstörelektronik für netzgekoppelte Stromrichter - iFilter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grass Power Electronics GmbH.Leistungselektronische Stromrichter emittieren starke elektromagnetische Störungen. Beim Anschluss an das Stromnetz müssen daher geeignete Netzfilter eingebaut werden, um die Anforderungen zur EMV zu erfüllen. Vor allem bei Umrichtern für Leistungen größer als 50 kW stellen die induktiven Bauteile derartiger Netzfilter einen wesentlichen Kostenanteil des Gesamtsystems dar. Ziel des Projektes ist es daher, ein innovatives Umrichter-System zu entwickeln, das elektromagnetische Störungen durch eine Kombination aus intelligentem Filtersystem plus KI-unterstützter Steuerungssoftware verringern kann. Im Rahmen des Projekts soll dazu im Leistungsteil des Umrichter-Systems das hochfrequente Emissionsspektrum abhängig von den Betriebsparametern so beeinflusst werden, dass beispielsweise Sättigungserscheinungen in den Filtern begrenzt werden, um deren Wirksamkeit zu erhalten. Dazu müssen zunächst neuartige EMV-Filter mit angepasstem Frequenzgang entwickelt werden, die mit einer kostengünstigen Messtechnik zur Ermittlung des Störspektrums ausgestattet werden. Die erfassten Messwerte werden über eine Kommunikationsverbindung zum Steuerrechner der Leistungselektronik übertragen. Dort werden die Messwerte ausgewertet und die charakteristischen Parameter gespeichert. Auf Basis der Berechnungen werden das Schaltverhalten und die Pulsmuster der Halbleiter angepasst. Dabei müssen auch gegenläufige Anforderungen berücksichtigt werden. Beispielsweise führen verlangsamte Ansteuersignale, die das EMV-Verhalten verbessern, zu höheren Verlusten des Stromrichters. Die Optimierung dieser gegenläufigen Anforderungen und der Filterparameter soll durch KI-Algorithmen sowie der 'Model Predictive Control' bearbeitet werden, da so auch Anforderungen an Effizienz, Lebensdauer und Robustheit in die Struktur mit eingebracht werden können. Diese Methodik ist aufgrund der automatischen Anpassung an die Betriebsbedingungen besonders nachhaltig, da auch bisher unbekannte Betriebspunkte behandelt werden können.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stromnetz ? Filter ? Messtechnik ? Berechnungsverfahren ? Filtration ? Lebenserwartung ? Bauelement ? Halbleiter ? Kenngröße ? Betriebsparameter ? Emissionsspektrum ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-10-01 - 2024-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.