Description: Das Projekt "Forschungsfeld: Nutzerverhalten und Nachfragesteuerung - Effektivität und Effizienz von Interventionen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Psychologie, Abteilung für Umweltpsychologie.Wie können Haushalte motiviert und unterstützt werden, ihre Stromnutzung flexibel an das Stromangebot erneuerbarer Energien anzupassen, Energie im Haushalt effizient zu nutzen und bei ihren Kauf- und Investitionsentscheidungen Energieeffizienz als zentrales Kriterium zu berücksichtigen? Im Projekt 'Effektivität und Effizienz von Interventionen' werden zielgruppen- und kontextspezifische Interventionsmaßnahmen zur Förderung energieeffizienten, zeitlich flexiblen Verhaltens in Haushalten entwickelt, die Effektivität von Maßnahmenvarianten unter Berücksichtigung von Langzeiteffekten evaluiert sowie deren Wirkungsmechanismen untersucht. Die Maßnahmen werden vor dem Hintergrund psychologischer und ökonomischer Handlungsmodelle und Ergebnissen von Interventionsstudien entwickelt und beziehen neue Möglichkeiten der zukünftigen Energieinfrastruktur wie Smart Meter in die Konzeption mit ein. Es wird außerdem auf Ergebnisse aus dem Projekt 'Determinanten energierelevanter Entscheidungen und energierelevanten Verhaltens in Haushalten' Bezug genommen. Mehrere Teilprojekte sind geplant: Zum einen sollen Webportalsvarianten entwickelt und evaluiert werden, die Smart Meter ergänzen und eine effiziente und zeitlich flexible Stromnutzung motivieren und optimal unterstützen. In zwei Studien steht eine handlungsorientierte Informationsgestaltung im Zentrum. In der ersten Studie soll die Wirksamkeit von gerätespezifischem, evaluativem Feedback in Kombination mit individuellen Handlungsempfehlungen untersucht werden. Die zweite Studie soll die Effektivität einer Informationsgestaltung testen, die den Nutzer von der Entwicklung eines Handlungsziels über die Handlungsplanung bis zur Durchführung begleitet. Zum anderen sollen existierende monetäre Anreizprogramme im Bereich Energieeffizienz und intelligenter Haushaltsgeräte aus der Perspektive der Psychologie und Entscheidungsforschung (z.B. 'prospect theory') analysiert werden, Programmalternativen getestet und Empfehlungen für die Ausgestaltung von monetären Anreizprogrammen entwickelt werden. Desweiteren werden zielgruppenspezifische Maßnahmen, die auf Mehrpersonenhaushalte mit Jugendlichen zugeschnitten sind und nachhaltige Veränderungen von Einstellungen und Verhalten zum Ziel haben, entwickelt. Dabei soll vor allem die Kooperation in der Familie und die Bedürfnisse der Jugendlichen in den Fokus gerückt werden. Zuletzt wird in einem ökonomischen Feldexperiment untersucht, inwiefern Investitionsentscheidungen in Heizungsanlagen und Wärmedämmung von der Gestaltung der Information und Beratung durch Energieberater abhängig sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Magdeburg ? Smart Meter ? Energieberatung ? Langzeitwirkung ? Wärmedämmung ? Handlungsempfehlung ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Verbraucherinformation ? Umweltpsychologie ? Nachhaltiger Konsum ? Jugendlicher ? Energieinfrastruktur ? Stromeffizienz ? Umweltbewusstes Konsumverhalten ? Energiebewusstsein ? Informationsvermittlung ? Studie ? Zielgruppe ? Umweltanreiz ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energieeffizienz ? Familie ? Feldstudie ? Haushaltsgerät ? Heizungsanlage ? Investition ? Ökonomisches Instrument ? Privathaushalt ? Nutzerverhalten ? Heizung ? Bürgerbewusstsein ? Handlungsorientierung ? Nachfrageeffekt ? Zwiespalt [Bewusstsein und Verhalten] ? Eignungsprüfung ? Entscheidungsgründe ? Entscheidungstheorie ? Bedarfsanalyse ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2016-12-31
Accessed 1 times.