Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Implementierung der hydrophoben Eigenschaften in das Biomassensystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Peter Greven GmbH & Co. KG durchgeführt. Langlebige nachhaltige Baumaterialien gelten als CO2-Senken und geben somit die Möglichkeit, sowohl neuartige sowie nachhaltige Bau- und Werkstoffe zu erstellen, wobei sie die Energiebedarfe und CO2-Emissionen der Gebäude sowie der verwendeten Materialien senken. Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollen hochdämmende Bau- und Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen entwickelt werden, die grundsätzlich ohne erdölbasierte Produkte mechanische Stabilität, geringe Leitfähigkeiten und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse verbinden. Der Bautenschutz ohne den Eintrag von umweltbelastenden Substanzen erlaubt ein Cradle-to-Cradle Recycling und eine Kompostierbarkeit als Beitrag zu kreislaufgerechtem Bauen. Das kreislaufgerechte Bauen wird durch natürliche Werkstoffe und ein bindemittelfreies Heißpressverfahren erhalten. Basis für diese neuartigen 'Nachwachsenden Bau- und Werkstoffe' (HydroPhiber) sollen ausgewählte schnellwachsende Kulturen sein, die eine hohe Menge und qualitativ interessante Biomasse liefern sowie im Laufe ihres jährlichen Wachstums erhebliche Mengen an CO2 binden. Diese, innerhalb des Projektes speziell aufbereitete Biomasse, gilt es dann mit optimaler Porenstruktur zu hydrophobieren und zu formen, um umweltverträgliche hohe Dämmeigenschaften zu gewährleisten. Die verarbeiteten, biobasierten Bau- und Werkstoffe dürfen auch später keine Feuchtigkeit aufnehmen um einen Schimmelbefall auszuschließen. Im Sinne der förderpolitischen Ziele soll die eigenschaftserhaltende Funktionalität der Hydrophobierung von bisher getesteten energieintensiven, nur schwer recyclebaren Mitteln, wie Silanen, Siloxanen oder Acrylaten durch ressourceneffizientere und auf natürlichen Ressourcen beruhenden Stearate ersetzt werden. In diesem geplanten Vorhaben sollen die Nachwachsenden Rohstoffe (Miscanthus x giganteus und Paulownia ssp.) sowie anfallende Reststoffe (Fichtenholz) als Basismaterial für neuartige Bau- und Werkstoffe verwendet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biobasierte Materialien ? Recycling ? Naturwerkstoff ? Baustoff ? Riesen-Chinaschilf ? Acrylat ? CO2-Emission ? Werkstoff ? Silan ? Siloxane ? Imprägniermittel ? Resistenz ? Schimmelbefall ? Green Growth ? Biologische Abbaubarkeit ? Gebäude ? Kohlendioxid ? Reststoff ? Kohlenstoffsenke ? Umweltbelastung ? Energiebedarf ? Energieverbrauch ? Leitfähigkeit ? Rohstoff ? Natürliche Ressourcen ? Schadstoffsenke ? Recyclingfähigkeit ? Ressourceneffizienz ? Biomasse ? Ökologischer Faktor ? Feuchtigkeit ? Umweltverträglichkeit ? Neuartige Materialien ? Feuchtigkeitsschutz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-05-01 - 2024-04-30
Accessed 1 times.