API src

Vorhaben: Agentenbasierte Modellierung der bodenberührenden Fischerei der südlichen Nordsee im Kontext Umwelt-Ökonomie-Mensch

Description: Das Projekt "Vorhaben: Agentenbasierte Modellierung der bodenberührenden Fischerei der südlichen Nordsee im Kontext Umwelt-Ökonomie-Mensch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Geographie durchgeführt. Teilprojekt 2 von MuSSeL (Multiple Stressors on North Sea Life) hat zur Aufgabe ein agentenbasiertes Modell (ABM) zu entwickeln sowie Zukunftsszenarien zu entwerfen, um adaptives Verhalten, die Einflussmöglichkeiten sowie die Interaktion der maßgeblichen Akteure der bodenberührenden Fischerei in der südlichen Nordsee darzustellen und mögliche Eingriffe und Regulierungen zur Stabilisierung der Umwelt-Ökonomie-Mensch-Interaktion zu simulieren. Basierend auf Daten aus Arbeitspaket 2.1 geht das ABM in Arbeitspaket 2.2 aus von den individuellen Prioritäten der heterogenen Akteure (Umwelt-Ökonomie-Mensch) und einer Anpassung an sozioökonomische Bedingungen, Fanggebietsbeschränkungen durch Vorranggebiete (z.B. Naturschutz, Offshore Windparkentwicklung) sowie den räumlich-zeitlichen Veränderungen der Ressourcenverfügbarkeit. Aus Arbeitspaket 2.1. werden Regelwerke und Belastungsindices implementiert. Des Weiteren spielen anthropogene Einflüsse (Nährstoffeinträge, Verklappung von Schadstoffen, Schiffsverkehr, Preise am Fischmarkt, etc.) eine Rolle, welche den Kontext und die Handlungen in der bodenberührenden Fischerei beeinflussen. Das entwickelte Modell bildet die Basis für Arbeitspaket 2.3. Arbeitspaket 2.3 untersucht Zukunftsszenarien der Fischerei im Wandel der Zeit auf Grundlage des in Arbeitspaket 2.2. entwickelten ABMs. Fallstudien (What-if-Studies) sollen es ermöglichen die Auswirkungen von Ökosystemveränderungen, (multilateralen) Managementstrategien und sozioökonomischen Einflussgrößen auf die bodenberührende Fischerei und damit auf die Belastung des Meeresbodens zu evaluieren. Diese verschiedenen Szenarien dienen u.a. der Entwicklung der Risiko- sowie der Cold- und Hot-Spot-Karten und bilden gemeinsam mit Arbeitspaket 1 eine Basis für Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren und die Bedürfnisse von Gesellschaft und Umwelt auszugleichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Muschel ? Hamburg ? Verklappung ? Meeresboden ? Regulierung ? Sozioökonomie ? Szenario ? Handlungsempfehlung ? Fallstudie ? Mensch ? Nährstoffeintrag ? Umweltgefährdung ? Umweltökonomie ? Modellierung ? Vorranggebiet ? Anthropogener Einfluss ? Fischerei ? Schifffahrt ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Schadstoff ? Änderung ? Offshore ? Nordsee ? Ressourcenverfügbarkeit ? Handlungsbeteiligter ? Kälte ? noerdlich ? Ökonomisch-ökologisches Modell ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-11-01 - 2023-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.