Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Mobile Spraykammer, Transparentdüsen und optische Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie- und Bioingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) durchgeführt. Ziel des angestrebten Projektes ist es, die Partikelemissionen von direkteinspritzenden Ottomotoren zu senken und so einen umweltfreundlichen Antrieb zu schaffen durch Kombination eines effizienten Ottomotors (CO2-arm, niedrige Stickoxidemissionen) mit einer Einspritztechnologie, die die Partikelemissionen bei hohen Motorlasten (realer Fahrbetrieb) um 50% senkt. Erreicht werden muss eine schnelle und vollständige Durchmischung der Frischluft im Brennraum mit dem direkt eingespritzten Kraftstoff, wobei Wandaufträge von Kraftstoff minimiert werden müssen. Für eine Weiterentwicklung der Einspritztechnologie fehlt eine physikalische Beschreibung des Übergangs von der Injektor-Innenströmung zum Spray, das sich am Injektor-Austritt formt und die nachfolgende Gemischbildung und Verbrennung prägt. Geschaffen werden soll ein innovativer messtechnischer Zugang in Form einer mobilen Spraykammer, in der optische und röntgenografische Untersuchungen simultan unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt werden können. Entscheidend ist dabei der Zugang zu leistungsstarken Röntgenstrahlungsquellen wie ANKA und ESRF unter Einsatz von ultraschneller Röntgenbildgebungstechnik, maßgeschneiderten Detektorsystemen und einem virtuellen Röntgenlabor, in dem Röntgensimulationen und Bildanalysealgorithmen so kombiniert werden, dass Tröpfchendichte und -geschwindigkeiten während der Kraftstoffeinspritzung analysiert werden können. Die daraus enthaltenen Messergebnisse sollen als Enabler für die technische Weiterentwicklung in einer Simulation zusammengefasst und die angestrebte Reduktion der Emissionen an einem Demonstrationsmotor und in einem Demonstrationsfahrzeug nachgewiesen werden. Der LTT übernimmt die Erstellung der mobilen Versuchskammer und die optischen Untersuchungen sowohl an den Transparentdüsen (Glasdüsen, in Realgröße und komplexen Geometrien) wie an Mehrlochinjektoren -- untersucht werden Düseninnenströmung, düsennahe Spraystrukturen und entwickelte Sprays. Das Projekt erfolgt im Rahmen des Verbundprojektes 'PN-Reduktion' in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie und der Continental Automotive AG.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? NOx-Emission ? Ottomotor ? Sensor ? Thermodynamik ? Stickstoffemission ? Bildverarbeitung ? Messtechnik ? Partikelemission ? Stickoxide ? Straßenverkehr ? Verbrennung ? Verbrennungsmotor ? Verfahrenskombination ? CO2-Minderung ? Analyseverfahren ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Entstickung ? Simulation ? Stoffgemisch ? Strömungsfeld ? Mobile Anlage ? Schadstoffminderung ? Umweltfreundliche Technologie ? Versuchsanlage ? Physikalischer Vorgang ? Technischer Fortschritt ? Dosieranlage ? Prüfstand ? Röntgenuntersuchung ? Simulationseinrichtung ? Versuchsfahrzeug ? Brennraum ? Zerstäubung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2020-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19I17011B (Webseite)Accessed 1 times.