Description: Das Projekt "Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Erarbeitung der Voraussetzungen zur Entwicklung einer sterilen Kamillesorte Phase I / Teil 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung.Im dem Projekt werden methodische und materielle Grundlagen zur Züchtung einer sterilen Kamillesorte erarbeitet. Die Züchtung von triploider Kamille stellt hierfür einen aussichtsreichen Weg dar und diese könnte - ähnlich wie die triploiden Sorten bei Obst- und Zierpflanzen - deutliche Vorteile gegenüber diploiden oder tetraploiden Sorten aufweisen, insbesondere das Fehlen einer langanhaltenden, agronomisch problematischen Feldkontamination mit Kamillesamen sowie eine Ertragssteigerung aufgrund verstärkter Blühwilligkeit und längerer Blühdauer. Während sterile triploide Sorten in der Obst- und Zierpflanzenzüchtung seit langem einen festen Platz haben, wären sie bei Arznei- und Gewürzpflanzen, d. h. auch bei Kamille, eine absolute Neuheit. Ein Ziel ist es zu bestätigen, dass triploide Kamillepflanzen die vermuteten Anforderungen hinsichtlich Sterilität und Blühverhalten erfüllen (erster Meilenstein). Hierzu werden Triploide mit verschiedenem genetischen Hintergrund (spontan in Sorten und Populationen entstanden und aus gezielten interploiden Kreuzungen zwischen di- und tetraploiden Pflanzen erhalten) in einer Anbauprüfung getestet und analysiert. Zur Erreichung des Vorhabenzieles sind männlich sterile, weiblich fertile Pflanzen nötig (zweiter Meilenstein). Diese könnten entweder als Mutterpflanzen zur Erzeugung triploider Kamille dienen oder direkt bei geschlossenem Feldanbau als sterile Population die angestrebten Ziele (fehlender Samenausfall, längere Blühdauer) erreichen. Bereits begonnene Arbeiten einen geeigneten Sterilitätsmechanismus bei Kamille zu finden werden fortgeführt. Es wird an der Selektion von weiblich fertilen und männlich sterilen (MS) bzw. selbstinkompatiblen Kamillepflanzen und der Entwicklung / Induktion von männlich sterilen (MS/CMS) Pflanzen gearbeitet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Genökologie ? Zierpflanze ? Pflanzengenetik ? Heilpflanze ? Pflanzensamen ? Blütenpflanze ? Pflanzenart ? Pflanzenproduktion ? Sterilität ? Agrarwissenschaften ? Blühzeitraum ? Fruchtbarkeit ? Geschlecht ? Pflanzenzüchtung ? Pflanze ? Minderungspotenzial ? Biologische Kontamination ? Landwirtschaft ? Population ? Züchtung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ertragssteigerung ? Gewürzpflanze ? Kamille ? Kreuzung [biologisch] ? Pflanzenerbgut ? Samenausfall ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1111/pbr.12285 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1270/jsbbs.15133 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.507/jka.2016.453.061 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.5073/jka.2014.446.017 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.5073/jka.2014.446.040 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.5073/jka.2016.453.004 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22006314 (Webseite)Accessed 1 times.