Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Evaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie/Chemie, Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie durchgeführt. Wasser, Sand und Moor prägten und prägen auch heute noch die Landschaft des Hotspots 23. Sie charakterisiert sich durch extreme Standorte der Nässe, Trockenheit und Nährstoffarmut. Entsprechend hart mussten die Menschen hier früher in kleinbäuerlicher Struktur arbeiten, um ein karges Auskommen und Überleben zu finden. Getrieben von dem entbehrungsreichen Leben ihrer Vorfahren, ist im Gebiet des Hotspots 23 der agrarstrukturelle Wandel bereits sehr weit fortgeschritten. Heute zeigt sich das Gebiet in weiten Teilen stark landwirtschaftlich geprägt, aber auch die boomende wirtschaftliche Entwicklung schlägt sich in einem stetigen Flächenbedarf für Gewerbe und Industrie nieder. Es konkurrieren intensive Landnutzung, Siedlungsentwicklung, Straßenbau, Energieausbau und der Schutz von Flächen für Natur und Umwelt miteinander. Dies führt zudem zu einem immensen Flächendruck. Unter dem Eindruck dieser Entwicklung rücken daher in der Region verstärkt Fragen zum Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt. Flächen, wie Heiden und Moore, zusammenhängende Waldkomplexe und mäandrierende Fließgewässer, die früher die Landschaft charakterisierten, sind heute selten gewordene Relikte der natürlichen Standortgegebenheiten und der kulturhistorischen Nutzung. Sie sind deshalb heute von außergewöhnlichem Wert für den Arten- und Klimaschutz. Um die Menschen dieser Region für die Bedeutung ihrer Landschaft im Naturraum zu sensibilisieren und sie dafür zu gewinnen, Naturschutzmaßnahmen wie Moor- und Gewässerrenaturierungen oder die Neuanlage, Pflege und extensive Nutzung von Weiden, Heiden, Wäldern oder Sandflächen zu unterstützen, ist es von größter Bedeutung, ihnen die Entwicklung ihrer kulturhistorisch gewachsenen Landschaft nahe zu bringen, um so die Wertschätzung und eine regionaltypische Identität zu erzeugen. Hierfür sind eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsam durchgeführte Naturschutzaktionen und- maßnahmen erforderlich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Osnabrück ? Landschaftsökologie ? Sand ? Fließgewässer ? Moor ? Gewässerrenaturierung ? Getriebe ? Gewässerausbau ? Gewerbegebiet ? Industriegebiet ? Renaturierung ? Straßenbau ? Industrie ? Landschaftswandel ? Waldfläche ? Wasserknappheit ? Aufforstung ? Bewertung ? Flächennutzung ? Heidelandschaft ? Mensch ? Naturlandschaft ? Neuanlage ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schutzmaßnahme ? Wirtschaftsentwicklung ? Naturraum ? Weideland ? Geestlandschaft ? Klimaschutz ? Waldpflege ? Kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Biodiversität ? Agrarstruktur ? Gewerbe ? Siedlungsentwicklung ? Naturschutz ? Landschaft ? Landwirtschaft ? Umweltschutz ? Weiterentwicklung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-05-01 - 2027-04-30
Accessed 1 times.