Description: Das Vorhaben zielt darauf ab die Umsetzung eines netzgebundenen Versorgungsansatzes im Ortskern von Leeste aus technischen, ökonomischen und partizipativen Gesichtspunkten wissenschaftlich zu begleiten. Das geplante Wärmenetz wurde in einer vorangegangenen Konzeptphase entwickelt und kann als bidirektionales Wärmenetz unterteilt in ein Hoch- und Niedertemperaturareal charakterisiert werden. Als maximale Systemtemperaturen werden 75 Grad C im Hoch- und 50 Grad C im Niedertemperaturareal angestrebt. Die Realisierung ist in mehrere Ausbaustufen unterteilt. In der ersten Ausbaustufe sollen ein Schulkomplex, ein Neubaugebiet und ein Versorgungsmarkt über das Wärmenetz versorgt werden. Anschließend ist geplant weitere umliegende Gebäude sukzessive an das Netz anzuschließen. Zur Wärmeversorgung stehen Wärmepumpenanwendungen in Kombination mit einem BHKW, einer PV-Anlage sowie einem Holzhackschnitzel- und einem Spitzenlastgaskessel zur Verfügung. Im Teilaspekt Wärmenetzmanagement ist neben der wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung, die Entwicklung eines adaptierbaren Energiemanagementsystem (EMS) geplant. Das EMS stellt das Gehirn des Versorgungssystems dar und soll für einen möglichst geringen CO2-Ausstoß bei vertretbaren Wärmegestehungskosten im Betrieb sorgen. Die zur Optimierung des Anlagenbetriebs verwendeten Zielgrößen sind nicht statisch, sondern sollen nach Bedarf angepasst werden können, um Präferenzen der Akteure berücksichtigen zu können. Darüber hinaus ist die Entwicklung einer neuen Methodik vorgesehen, die Planenden dabei helfen soll, geeignete Versorgungsareale für Wärmenetze der vierten Generation bereits in einer frühen Planungsphase identifizieren zu können. Diese Methodik soll auf das Gemeindegebiet der Gemeinden Weyhe und Stuhr angewendet werden. Teil des Vorhabens ist die Einbindung der Stakeholder und zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer in die Umsetzungsphase über Haus-zu-Haus-Besuche, eine Befragung und Werkstätten sowie die Erstellung von Infoblättern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
CO2-Emission
?
Wärmeversorgung
?
Photovoltaikanlage
?
Ems
?
Gebäude
?
Innenstadt
?
Baugebiet
?
Interessenvertreter
?
Befragung
?
Energiemanagementsystem
?
Anlagenbetrieb
?
Region:
Lower Saxony
Bounding boxes:
9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-08-01 - 2025-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Participation
Description: The project aims to scientifically accompany the implementation of a grid-based supply approach in the town centre of Leeste from a technical, economic and participatory point of view. The planned heating network was developed in a previous concept phase and can be characterised as a bidirectional heating network divided into a high and low temperature area. Maximum system temperatures of 75°C in the high-temperature area and 50°C in the low-temperature area are targeted. The realisation is divided into several expansion stages. In the first stage, a school complex, a new development area and a supply market are to be supplied via the heating network. Subsequently, it is planned to successively connect further surrounding buildings to the network. Heat pump applications in combination with a CHP unit, a PV system as well as a wood chip and a peak load gas boiler are available for the heat supply. In the sub-aspect of heat network management, the development of an adaptable energy management system (EMS) is planned in addition to the scientific monitoring of the implementation. The EMS represents the brain of the supply system and should ensure the lowest possible CO2 emissions at justifiable heat production costs during operation. The target values used to optimise system operation are not static, but should be able to be adjusted as required to take account of the preferences of the stakeholders. In addition, a new methodology is to be developed to help planners identify suitable supply areas for fourth-generation heating networks at an early planning stage. This methodology is to be applied to the municipalities of Weyhe and Stuhr. Part of the project is the involvement of stakeholders and future users in the implementation phase via house-to-house visits, a survey and workshops as well as the preparation of information sheets.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1125549
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.