Description: Das Projekt "Isotopenuntersuchung an gelöstem Phosphat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik durchgeführt. Phosphor spielt als limitierendes Element für die Produktivität von Ökosystemen allgemein und speziell für den trophischen Status von Gewässern eine zentrale Rolle. Durch die Adsorption von Phosphat an Tonmineralen in Böden und Gewässern ist die Aussagefähigkeit von Konzentrationsmessungen in diesem Bereich jedoch eng begrenzt. Der Einsatz von kurzlebigen radioaktiven Phosphorisotopen, wie er bei der Untersuchung von Böden genutzt wird, verbietet sich in natürlichen aquatischen Systemen. Das beantragte Projekt soll als Alternativmethode die Machbarkeit der Messung von d18OP04 an niedrigkonzentrierten natürlichen Phosphatlösungen (Flußwässer) klären und ggfs. erste Untersuchungen an natürlichen Fließsystemen sowie an Bodenlösung durchführen. Es soll versucht werden, auf diese Weise erste Aufschlüsse über Herkunft und Umsatz geogenen und anthropogenen Phosphats in Böden und Fließgewässern zu erlangen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? Phosphat ? Phosphorsäureester ? Fließgewässer ? Phosphor ? Flusswasser ? Adsorption ? Limnisches Ökosystem ? Gelöste Stoffe ? Bodenlösung ? Geologie ? Geophysik ? Isotop ? Messverfahren ? Mineralogie ? Pedosphäre ? Trophiegrad ? Anthropogener Boden ? Anthropogener Einfluss ? Ökosystem ? Produktivität ? Radioaktivität ? Gewässer ? Hintergrundwert ? Fluss ? Boden ? Konzentrationsmessung ? Ton [Mineral] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-02-14 - 2025-03-31
Accessed 1 times.