API src

Entwicklung eines ökologisch und ökonomisch optimierten Gründungssystems für Offshore-Windenergieanlagen (Sealence), Teilvorhaben: Untersuchung zum statischen, zyklischen und postzyklischen Tragverhalten von gedrückten Pfählen unter offshore-typischen Bedingungen

Description: Das Projekt "Entwicklung eines ökologisch und ökonomisch optimierten Gründungssystems für Offshore-Windenergieanlagen (Sealence), Teilvorhaben: Untersuchung zum statischen, zyklischen und postzyklischen Tragverhalten von gedrückten Pfählen unter offshore-typischen Bedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven.Ziel dieses Teilvorhabens ist die Schaffung valider, experimentell bestätigter Information für das Tragverhalten unter statischen, zyklischen und postzyklischen Lasten von gepressten Pfählen in nordseetypischem Boden im Testzentrum Tragstrukturen Hannover (TTH). Diese sollen für die Erstellung von experimentell validierten Berechnungsmethoden (Design-Tools) für die Installation und Auslegung von gepressten Pfählen herangezogen werden und zum grundsätzlichen Verständnis vom Tragverhalten von durch Drücken installierten Pfählen unter Offshore-Bedingungen (wassergesättigter Sand, dichte Lagerung, zyklische Beanspruchungen) beitragen. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sind drei Arbeitspakete geplant. Im ersten Arbeitspaket (AP IWES 1) werden die Versuche in der Grundbauversuchsgrube detailliert geplant. Dies umfasst die Planung des Versuchsprogramms und der Versuchsanordnung sowie die Planung des Versuchsumfeldes und die Planung der Versuchsdurchführung. In einem zweiten Arbeitspaket (AP IWES 2) müssen das numerische und experimentelle Umfeld geschaffen werden. Dies umfasst die Umsetzung der in AP 1 geplanten Arbeitsschritte (Mess- und Belastungseinrichtungen, Hydraulikverrohrungen und Numerik). Im dritten Arbeitspaket (AP IWES 3) werden groß- und kleinmaßstäbliche Versuche im TTH durchgeführt. Dies umfasst Untersuchungen zum Pfahlinstallationsverfahren sowie statische, zyklische und postzyklische Großversuche und Versuche zum Pfahlgruppeneffekt im kleinen Maßstab.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Sand ? Offshore-Windkraftanlage ? Baulärm ? Messeinrichtung ? Schallminderung ? Belastbarkeit ? Hydraulik ? Meeresboden ? Unterwasserlärm ? Bautechnik ? Berechnungsverfahren ? Bodenqualität ? Numerisches Verfahren ? Wirtschaftlichkeit ? Klimaschutz ? Belastung ? Anlagenbau ? Standortbedingung ? Umweltverträglichkeit ? Nordsee ? Bauwerksgründung ? Bemessungsgrundlage ? Pfahlgründung ? Simulationseinrichtung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-01 - 2019-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.