API src

Vorhaben: Erforschung und wissenschaftliche Bewertung von Technologieoptionen zur drastischen Reduzierung der THG-Emissionen von Dual-Fuel-Motoren bis 2030

Description: Das Projekt "Vorhaben: Erforschung und wissenschaftliche Bewertung von Technologieoptionen zur drastischen Reduzierung der THG-Emissionen von Dual-Fuel-Motoren bis 2030" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren durchgeführt. Der LKV erforscht in TEME2030+ neuartige Technologien zur effektiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Marinegroßmotoren um 35%. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Bewertung des THG-Senkungspotenzials dreier Gasbrennverfahren auf einer identischen, flexiblen Dual-Fuel-Forschungsplattform. Hierfür stehen ein im europäischen Forschungsumfeld einzigartiger Einzylinder-Prüfstand und modernste Simulationsmodelle und -werkzeuge zur Verfügung. Durch den wissenschaftlich basierten Ansatz sollen sowohl technische Maßnahmen als auch systemische Wechselwirkungen untersucht werden, die bei der Umsetzung in einem zu entwickelnden Gesamtkonzept bis spätestens zum Jahr 2030 die angestrebte Treibhausgasminderung mit marktkompatiblen Produkten ermöglichen. Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf zwei Brennverfahrenskonzepte mit direkter Gaseinblasung, die für mittelschnelllaufende Großmotoren bisher nicht zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich deutlich im Druckniveau der Brenngaseinbringung, woraus unterschiedliche Gemischbildungs- und Verbrennungsverfahren resultieren. Potenziale, technische Herausforderungen und Risiken dieser Brennverfahren sind bisher für diese Motorenkategorie nicht ausreichend erforscht. Diese neuartigen Brennverfahren werden mit dem Potenzial des aktuell verwendeten Gas-Brennverfahrens mit Niederdruck-Einblasung, unter Berücksichtigung der bis 2030 am Markt verfügbaren technologischen Innovationen, verglichen. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen des Einsatzes CO2-freier Kraftstoffe auf das Brenn- und Betriebsverhalten der Motoren am Forschungsprüfstand wissenschaftlich analysiert werden. Für bestehende Motoranlagen sollen Lösungsansätze erarbeitet werden, welche durch Nachrüstung ein Methanminderungspotenzial von 50% ermöglichen. Mit den Vorhabensergebnissen wird die Zukunftsfähigkeit dieser schadstoffarmen und klimaschonenden Motorentechnologie gesichert und das damit verbundene Treibhausgasminderungspotenzial verfügbar gemacht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rostock ? Kraftstoff ? Brennstoff ? Treibhausgasemission ? Verbrennung ? Verbrennungsmotor ? Treibhausgasminderung ? Emissionsminderung ? Innovation ? Innovationspotenzial ? Motor ? Nachrüstung ? Simulationsmodell ? Technik ? Europa ? Zukunftsfähigkeit ? Klimaverträglichkeit ? Technisches Risiko ? Schadstoffminderung ? Treibhausgas ? Brennprozess ? Niederdruck ? Prüfstand ? Wechselwirkung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.