Description: Das Projekt "Teilprojekt 4 Glaziale biogeochemische Simulationen mit dem Modell HAMOCC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Das Hauptziel des Teilprojekts ist es, die Darstellung mariner biogeochemischer Prozesse in dem Teilmodell HAMOCC zu verbessern. Wesentliche Mechanismen für Glazial-Interglaziale Veränderungen sind bereits im Modell enthalten und funktionieren im aktuellen Set-up. Mehrere glaziale pCO2 Regulierungsmechanismen sind postuliert, aber noch nicht in bisherigen Modellstudien implementiert worden. Bereits existierende Modellkomponenten in HAMOCC werden verfeinert/kalibriert und neue Komponenten werden implementiert und getestet in der LGM (letztes glaziales maximum) HAMOCC Version (Basis für weitere, anschließende gekoppelte Modell-Experimente). Dies beinhaltet vier Aufgaben: (1) Ein Korallenriff-Modul wird in das Glazial Set-up von HAMOCC implementiert. (2) Dynamische Redfield Verhältnisse werden implementiert. (3) Die Export und Remineralisierungs-Schemata von organischem Material werden im LGM Modell Set-up verbessert. Bei diesem Schritt wird die temperaturabhängige Darstellung der Remineralisierung von organischem Material genutzt. Das Aggregations-Schema wird eingebettet und die Sinkgeschwindigkeiten werden als Funktion der umliegenden Meerwassereigenschaften definiert. (4) Basierend auf jüngsten Arbeiten der Gruppe wird eine verfeinerte Darstellung von stabilen Isotopen als diagnostisches Werkzeug eingeführt. Modell-Simulationen werden von einem LGM Gleichgewichtszustand starten. Der Einfluss der LGM Ozeanzirkulation auf marine Sedimente wird evaluiert werden. Das Modell HAMOCC wird mit ozeanbecken-weiten Durchschnittsverteilungen von Kohlenstoff und Nährstoffen initialisiert. Die Initialisierung des Sediments wird mit 100 % Ton und unter Gebrauch eines Sedimentations-Beschleunigungswerkzeuges durchgeführt. Im Zuge dieses Schrittes stehen Veränderungen in Nährstoffregimen und Nährstoffinventaren im Fokus der Modellierung. Es ist geplant, die Rolle des freigesetzten Eisens durch Staub, mit Fokus auf der Biogeochemie des Südlichen Ozeans, zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Paläoklimatologie ? Eisen ? Biogeochemie ? Kalibrierung ? Kohlenstoff ? Meeressediment ? Meerwasser ? Meteorologie ? Nährstoff ? Phytoplankton ? Staub ? Korallenriff ? Ozeanzirkulation ? Chemische Zusammensetzung ? Kohlendioxid ? Organisches Material ? Gelöste Stoffe ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Isotop ? Klimamodell ? Kohlenstoffkreislauf ? Modul ? Partialdruck ? Simulation ? Simulationsmodell ? Sediment ? Modellierung ? Ozeanographie ? Klimawandel ? Ballungsraum ? Südlicher Ozean ? Sedimentation ? Redfield-Verhältnis ? HAMOCC Modell ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-09-01 - 2019-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.palmod.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LP1505A (Webseite)Accessed 1 times.