Description: Das Projekt "The Intermediate Disturbance Hypothesis in pelagic Mesocosms" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Meeresbotanik.Die 'Intermediate Disturbance Hypothesis' (IDH) besagt, dass die Diversitaet konkurrierender Organismen bei mittlerer Intensitaet und Frequenz von Stoerungen am hoechsten ist. Die IDH wurde durch Feldversuche mit pelagischen Mesokosmen ueberprueft, in denen die Wachstumsbedingungen des Phytoplanktons durch periodische Erhoehungen der Durchmischungstiefe des Oberflaechenwassers gestoert wurde. Diese Stoerungen implizierten eine Verduennung der Oberflaechenpopulationen, eine Einmischung von naehrstoffreichen Tiefenwasser und eine Verminderung des effektiven Lichtgenusses der Phytoplankter. Dabei zeigte sich, entsprechend den Erwartungen der IDH, ein Maximum des Diversitaetsindex und der Artenzahl bei mittleren Stoerungsintervallen von 6 - 10 Tagen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Phytoplankton ? Meeresbiologie ? Meereskunde ? Tiefenwasser ? Freilandversuch ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1997-12-31
Accessed 1 times.