Description: Das Projekt "Ressourcenproduktivität, ökologische Steuerreform und nachhaltiges Wachstum in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Bereich Innenpolitik und Systemvergleich, Forschungsstelle für Umweltpolitik durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, neue Erkenntnisse in Bezug auf die Rahmenbedingungen eines ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Wachstums zu gewinnen. Im Zentrum steht die Frage, wie ein solches Wachstum politisch forciert werden kann. Hierzu sollen die Konzepte der Ressourcenproduktivität und der ökologischen Steuerreform miteinander verknüpft werden. Der Anspruch des Projektes steht damit im Kontext der Lissabon Strategie, mit dem Ziel, neue Impulse für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in der EU zu geben sowie der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung. Auswirkungen ökologischer Steuerreformen auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, Umwelt und Lebensqualität bilden den Mittelpunkt der Untersuchungen im Gesamtprojekt. Indem Konzepte zur Ressourcenproduktivität und Ökosteuerreform auch mittels ökonomischer Modelle verknüpft werden, analysiert das Projekt zentrale Faktoren für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Wirtschaftswachstum sowie Handlungspotenziale staatlicher Politik. Auch Einflüsse auf die Kopplung von Wachstum und Energieverbrauch lassen sich erklären. Der Schwerpunkt der FFU-Arbeiten liegt dabei in der explorativen Analyse von 'Ecoindustries, ihrer Funktion, Struktur und Dynamik im Hinblick auf ein nachhaltiges Wachstum in Deutschland bzw. implizit auch für Europa. In einem zweiten Schritt sollen geeignete politische Instrumente erörtert werden, die sich positiv auf die Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz auswirken könnten. Leitfragen: Das gesamte Projekt befasst sich darüber hinaus - ausgehend von Deutschland und Großbritannien - mit den Folgen ökonomischer Instrumente für andere EU-Staaten und die Weltwirtschaft. Welche Sektoren profitieren oder verlieren? Welche globalen Effekte bewirken neue europäische Ökosteuern? - Tragen sie zur Verschiebung von Umweltbelastungen in Entwicklungsländer bei? Um diese Fragen zu beantworten, werden mittel- und langfristige Auswirkungen deutscher und britischer Ökosteuerreformen auf die nationalen, europäischen und globalen Märkte modelliert. Die Forschungsergebnisse sollen neue Ideen und politisch relevante Empfehlungen für eine Integration von Lissabonprozess und Europäischer Nachhaltigkeitsstrategie liefern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lissabon ? Großbritannien ? Ökologische Steuerreform ? Berlin ? Abfallbehandlung ? Umweltauswirkung ? Verbrauchssteuer ? Umweltsteuer ? Bundesrepublik Deutschland ? Vereinigtes Königreich ? Green Growth ? Gebäude ? Lebensqualität ? Umweltbelastung ? Umweltschutzabgabe ? Wirkung ? Wirtschaftswachstum ? Industrie ? Europäische Union ? EU-Nachhaltigkeitsstrategie ? Ressourcenproduktivität ? Entwicklungsland ? Herz ? Wirtschaftsmodell ? Rechtsordnung ? Vergleichsanalyse ? Weltwirtschaft ? Nachhaltige Entwicklung ? Wirkung ? Europa ? Forschungsprojekt ? Energieverbrauch ? Forschungseinrichtung ? Forschungsprogramm ? Industrieland ? Ökonomisches Instrument ? Umweltpolitik ? Umweltqualität ? Beschäftigung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirtschaft ? Gebiet ? Globale Aspekte ? Ressourceneffizienz ? EU-Länder ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Verhältnis ? Land ? Frage ? Funktion ? Wachstum [biologisch] ? Werkzeug ? Empfehlung ? nachhaltig ? national ? neu ? Bezug ? Einsatz ? politisch ? Lissabon-Strategie der EU [2000 - 2010] ? Beitrag ? sonstig ? ökonomisch ? Dauer ? Gesamtprojekt ? Länder ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-07-01 - 2009-06-30
Accessed 1 times.