API src

Koordination Hygieniker, Bestandsaufnahme^EnEff:Wärme - Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasser-Installation im Kontext des IEA-DHC Annex; TS1 'Low Temperature District Heating for Future Energy Systems' (EE+HYG TWI)^Standardisierung^Gesamtsystem, Operating Agent IEA-DHC Annex TS1, Gesamtkoordination, Simulation

Description: Das Projekt "Koordination Hygieniker, Bestandsaufnahme^EnEff:Wärme - Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasser-Installation im Kontext des IEA-DHC Annex; TS1 'Low Temperature District Heating for Future Energy Systems' (EE+HYG TWI)^Standardisierung^Gesamtsystem, Operating Agent IEA-DHC Annex TS1, Gesamtkoordination, Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung.Das Verbundprojekt stellt sich folgende wesentlichen, in transdisziplinärer Zusammenarbeit zu realisierende, wissenschaftlich-technische Ziele: 1) Neue Erkenntnisse durch umfassende und zeitgleiche thermohydraulische und hygienische Untersuchung und Bewertung einer repräsentativen Anzahl von bundesweit verteilten Trinkwasser-Installationen (TWI) sowie Vergleich mit der allgemeinen Statistik Legionella spp. und Pseudomonas aeruginosa. 2) Quantifizierung des Energieeinsparpotentials ohne Einsatz chemischer Desinfektionsmittel bei Nachweis der hygienisch-mikrobiologischen Unbedenklichkeit durch gezielte Technikumsversuche insbesondere mit neuen Methoden des adaptiven thermohydraulischen Abgleichs von Zirkulationssystemen. 3) Nutzung neuer mikrobiologischer und molekularbiologischer Analysemethoden zur hygienisch-mikrobiologischen Beurteilung der Qualität des erwärmten und kalten Trinkwassers und Etablierung derselben in der gezielten Ableitung von Maßnahmen. 4) Schaffung neuer Simulationswerkzeuge für die Abbildung der speziellen thermohydraulischen Vorgänge in der TWI unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung der Installationen für erwärmtes (TWW) und kaltes (TW) Trinkwasser. Die Bearbeitung wird in folgende Arbeitspakete (AP) strukturiert. AP I - Grundlagen; AP II - Bestandsaufnahme; AP III - Datenbanken für bundesweite Ergebnisse Legionella spp. und alle Projektergebnisse; AP IV - Neue Elemente TW-Installationen, AP V - neue Auslegungskriterien; AP VI - TW-TWW; AP VII- Gesamtsystembewertung; AP VIII - IEA DHC.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Desinfektionsmittel ? Dresden ? Trinkwasserinstallation ? Hausinstallation ? Wassertemperatur ? Mikrobiologie ? Pseudomonas ? Bundesrepublik Deutschland ? Trinkwasserverunreinigung ? Energieeinsparpotenzial ? Hydraulik ? Rohrnetz ? Verfahrensoptimierung ? Wasserhygiene ? Gebäudetechnik ? Qualitätsmanagement ? Warmwasserbereiter ? Menschliche Gesundheit ? Energietechnik ? Trinkwasserqualität ? Quantitative Analyse ? Vergleichsanalyse ? Warmwasserbereitung ? Wasseruntersuchung ? Analyseverfahren ? Laborversuch ? Bestandsaufnahme ? Klimaschutz ? Minderungspotenzial ? Chemikalien ? Simulation ? Legionellen ? Energieeffizienz ? Statistische Analyse ? Vergleichende Bewertung ? Energieeinsparung ? Trinkwasser ? Versuchsanlage ? Schadstoffminderung ? Datenbank ? Anlagenbemessung ? Pseudomonas aeruginosa ? Thermohydraulischer Vorgang ? IEA-DHC Annex TS1 ? Optimieren der Fahrweise ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-04-01 - 2017-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.