Description: Das Projekt "WIR! - Gipsrecycling als Chance für den Südharz: Entwicklung eines Recyclingverfahrens zur Minimierung und Verwertung von Rückständen aus der Gipsgewinnung und Aufbereitung, Teilprojekt 4: Calzinierung von Haldenmaterial" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH.Im Teilprojekt 4 'Calzinierung von Haldenmaterial' erfolgen Untersuchungen zur Aufbereitung und thermischen Behandlung des Mischgesteins bestehend aus Gips und Anhydrit. Die Arbeitsziele des TP sind: Charakterisierung des Zwischengesteins, Untersuchungen zur Trennung und Aufbereitung des Material, Entwicklung eines Verfahrens zur thermischen Behandlung des Mischgesteins um ein marktfähiges Gipsprodukt zu generieren. Das Teilprojekt beinhaltet Versuche in Kammer- und Drehrohröfen zur Aufbereitung von Mischgestein und Nutzbarmachung durch Überführung von Gips in Anhydrit. Weiterhin erfolgen Untersuchungen zur thermischen Behandlung der Restfraktion (Ton/Lehm) zur eventuellen Verwertung als calcinierte Tone in der Baubranche als Substitut für Flugasche. Dadurch kann ein neuer Absatzmarkt für ein eigentliches Abfallprodukt gewonnen werden. Ebenfalls wird erprobt, ob das Brennen des gesamten Haldenmaterials möglich ist, um ggf. aus der Mischung Ton/Lehm/Gips ein innovatives Produkt zu generieren. Die Politik stellt derzeit die Forderung alternative Baumaterialien als Ersatz für Gipsprodukte zu entwickeln, somit könnte man mit dieser Untersuchung einen Beitrag leisten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baustoffrecycling ? Weimar ? Recycling ? Baustoff ? Reststoffverwertung ? Südharz ? Drehofen ? Flugasche ? Marktentwicklung ? Mensch ? Gips ? Thermisches Verfahren ? Aufbereitungstechnik ? Anhydrit ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-10-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.