Description: Das Projekt "Geochemie und 13C/12C-Isotopenchemie kohlensaeurereicher Mineralwaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geochemisches Institut - Sedimentgeochemie durchgeführt. Die mineralhaltigen Waesser in Hessen besitzen neben hohen Ionenkonzentrationen oft auch hohe Kohlensaeuregehalte. Sie sind durch Bohrungen erschlossen und treten in Form von Quellen oder Brunnen auf. Viele dieser Waesser werden als Trink-, Mineral-, Heil- und Badewasser genutzt. Die Herkunft der zum Teil grossen CO2-Mengen wurde bereits frueher von den in dieser Region vorkommenden Basalten abgeleitet. Da jedoch keine rezente vulkanische Aktivitaet existiert, konnte letztlich nicht geklaert werden, wie das CO2-Gas, das bis heute stetig in den Kohlensaeuerlingen gefoerdert wird, ueber den langen Zeitraum fixiert werden konnte. Anhand der durchgefuehrten chemischen und 13C/12C-isotopenchemischen Untersuchungen liess sich bereits zeigen, dass vulkanogenes CO2 mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Evaporit-Gesteinen des Zechsteins gebunden sein kann. In fortgesetzten Arbeiten wird das Untersuchungsgebiet erweitert. Hierbei sind andere moegliche Lagerungsformen von vulkanogenem CO2-Gas zu beachten. Die Zusammensetzung der Waesser wird im wesentlichen durch die Zusammensetzung der im Gesteinsverband vorkommenden Minerale bestimmt. Die im Vergleich zum Input-Wasser des Aquifers angereicherten Spurenelemente spiegeln die Aufloesungsprozesse sowie die Verweilzeit der Waesser im Gesteinsuntergrund wider. Die 18O/16O-Signatur des geloesten Gesamtkarbonats zeigt eindeutig die Anwesenheit von meteorischem Wasser.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Hessen ? Carbonat ? Geochemie ? Kohlensäure ? Badewasser ? Brunnenbau ? Chemie ? Chemische Analyse ? Isotopentechnik ? Kohlendioxid ? Mineralwasser ? Spurenelement ? Vulkanismus ? Vadoses Wasser ? Calcit ? Fraktionierung ? Geologie ? Grundwasserleiter ? Gestein ? Mineral ? Bohrung ? Basalt ? Gesteinskunde ? 18O/16O-Isotopenfraktionierung ? Dolomitaufloesungen ? Evaporit-Gestein ? Isotopenverhältnis ? Kohlenstoffisotop ? Verweilzeit ? 34S/32S-Isotopensignatur ? 13C/12C-Isotopenfraktionierung ? Calcitaufloesungen ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-03-21 - 2025-03-31
Accessed 1 times.