Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Ökologische Bewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Die Potenziale der Sharing Economy sind: weniger Besitz-orientierte Konsummuster, Nutzungsdauerverlängerung und -intensivierung von Produkten und Produktionsmitteln sowie kollaborativere Lebens- und Wirtschaftsweisen können enorme Ressourcen- und Emissionsminderungseffekte sowie soziale Nachhaltigkeitseffekte produzieren. Die Ideen der Sharing Economy haben in jüngerer Zeit vor allem durch die zunehmende Digitalisierung einen Aufschwung erlebt - was großen Plattformanbietern wie Uber oder AirBnB ein schnelles Wachstum beschert und eine zunehmend kritische Diskussion über Rebound-Effekte und Sharing als neuen Konsum- und Wachstumstreiber ausgelöst hat. Es zeigt sich, dass erfolgreiches Upscaling aus der Nische in den Mainstream hier auf Kosten nachhaltigkeits-orientierter Ziele und Motivationen geschieht. Ziel der Nachwuchsgruppe ist es deshalb, Konzepte der Sharing Economy im Kontext urbaner Transformationsprozesse zu untersuchen und über diese gekoppelte Perspektive als innovativen Zugang zu den Potenzialen der Sharing Economy nachhaltigere Upscaling-Strategien zu entwickeln. Basierend auf Vorarbeiten des Wuppertal Instituts werden Methoden zur Ermittlung von Ressourcenpotenzialen unterschiedlicher Sharing-Konzepte weiterentwickelt und mit Erhebungen zur Nutzung von Sharing-Angeboten verknüpft. Die konkreten Sharing-Anwendungsfelder werden in enger Abstimmung mit den beiden anderen Teilprojekten und den Praxispartnern identifiziert, so dass die Erkenntnisse zu Geschäftsmodellen und Lebensstilen in eine kombinierte, lebenszyklusweite Analyse einfließen können. Hier werden Umwelteffekte auf verschiedenen Ebenen abgeschätzt, die dann zur ökologischen Bewertung der Ergebnisse der anderen Teilprojekte herangezogen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wuppertal ? Verhaltensmuster ? Rebound-Effekt ? Umweltauswirkung ? Bürgerbeteiligung ? Digitalisierung ? Konsumverhalten ? Lebensqualität ? Sozialverträglichkeit ? Wohlstand ? Sozialökologie ? Ökologische Wirksamkeit ? Ökonomische Analyse ? Energie ? Stadtsoziologie ? Kommunalpolitik ? Nachhaltige Entwicklung ? Carsharing ? Emissionsminderung ? Ökologische Bewertung ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Ökoeffizienz ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Green Economy ? Umweltentlastung ? Kollaborativer Konsum ? Produktlebensdauer ? Produktlanglebigkeit ? Ressourcenschonung ? Gesellschaftliche Transformation ? Urbaner Raum ? Soziale Aspekte ? Produktionsfaktor ? Lebensdauer [Technik] ? Produktivitätssteigerung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-06-01 - 2022-05-31
Accessed 1 times.