Description: Das Projekt "Biodiversitaet in Waldoekosystemen der Alpen: Analyse, Schutz und Management - Projekt 01: Genetische Erhebungen in Populationen von Pinus mugo und Larix decidua" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrbereich Forstgenetik.Dieses Projekt wird von 11 Arbeitsgruppen aus den Laendern Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich und der Schweiz durchgefuehrt. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf 14 Transekte mit jeweils 3 Hoehenstufen, die ueber den Alpenbereich verteilt sind. Auf der Basis dieses Versuchsflaechennetzes wird Biodiversitaet und ihre Dynamik auf der Ebene der genetischen Variation innerhalb und zwischen wichtigen Traegerarten von Gebirgswaldoekosystemen untersucht. Es handelt sich um die Baumarten Abies alba, Larix decidua, Picea abies, Pinus cembra und Pinus mugo. Zusammen mit der Erfassung genetischer Merkmale (Isoenzym und DNA) werden auf 3 zusaetzlichen Versuchsflaechen mit jeweils mehr als 1000 Baeumen Vollaufnahmen durchgefuehrt und dabei die Fruktifikation, Hoehe, Durchmesser und Habitus der Baeume erfasst. Das Projekt enthaelt auch 2 Serien von Aufforstungsversuchen in verschiedenen Hoehenlagen mit genetisch und morphologisch charakterisiertem Vermehrungsgut. Im Rahmen des Projektes 01 werden genetische Erhebungen bei Pinus mugo ueber den gesamten Alpenbereich und im Rahmen einer Vollaufnahme im Nationalpark Berchtesgaden durchgefuehrt. In Zusammenarbeit mit Projekt 11 (Universitaet Neuchatel/Schweiz) werden zusaetzlich die Versuchsflaechen von Larix decidua ueber den Alpenbereich hinweg genetisch charakterisiert. Ziel des Gesamtprojektes ist die Beschreibung genetischer Ressourcen, die Quantifizierung genetischer Variation ueber die Generationen, die Erfassung der genetischen Konsequenzen von Stress sowie der Anpassungs- und Ueberlebensprozesse unter heterogenen Umweltbedingungen einschliesslich Klimaveraenderungen. Diese Daten sind auch die Grundlage zur Festlegung genetischer Kriterien fuer Massnahmen zur Konservierung und Wiederinstandsetzung von Waldoekosystemen im Gebirgswald sowie fuer genetisch nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Europäische Lärche
?
Berchtesgadener Land
?
München
?
Weißtanne
?
Fichte
?
Genotyp
?
Genetische Variation
?
Brüssel
?
Baum
?
Genetische Ressourcen
?
Frankreich
?
Italien
?
Schweiz
?
Pflanzenart
?
Ökologische Bestandsaufnahme
?
Stress
?
Europäische Gemeinschaften
?
DNA
?
Nationalpark
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Hochgebirge
?
Biologische Anpassung
?
Alpen
?
Aufforstung
?
Bergwald
?
Nachhaltige Forstwirtschaft
?
Alpenschutz
?
Forstwirtschaft
?
Klimawandel
?
Regeneration
?
Standortbedingung
?
Wald
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Biodiversität
?
Baumbestand
?
Gen
?
Abies-alba
?
Nationalpark-Berchtesgaden
?
Picea-abies
?
Pinus-cembra
?
Pinus-mugo
?
Überlebensfähigkeit
?
Isoenzym
?
Larix-decidua
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bayerische Landesanstalt für Forstliche Saat- und Pflanzenzucht, Abteilung IV Biochemisch-Genetische Analyse (Mitwirkende)
-
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik, Abteilung Ökologische Genetik (Mitwirkende)
-
CNR Firenze, Istituto Miglioramento Genetico Piante Forestali (Mitwirkende)
-
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Mitwirkende)
-
Forstliche Bundesversuchsanstalt, Institut für Forstgenetik (Mitwirkende)
-
Institut National de la Recherche Agronomique Avignon, Unite des Recherches Forestieres Mediterranees (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Bereitsteller*in)
-
LIECO-Liechtenstein Forstpflanzen (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Lehrbereich Forstgenetik (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universita Udine, Dipartimento di Produzione Vegetale e Tecnologie Agrarie (Mitwirkende)
-
Universite de Neuchatel, Institut de Botanique (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau (Mitwirkende)
Time ranges:
1997-02-01 - 2000-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Biodiversity in Alpine Forest Ecosystems: Analysis, Protection and Management - Project 01: Genetic Monitoring in Populations of Pinus Mugo and Larix Decidua
Description: General Information: The project adresses biodiversity in terms of genetic diversity within and between carrier species of Alpine forest ecosystems. It will create a novel data pool in order to better understand the function and dynamics of ecosystems and to tansfer results into practice. By this, our project will also help to implement the Strasbourg/Rio/Helsinki process in conservation of biodiversity in forest ecosystems. Alpine forest ecosystems are increasingly threatened by environmental changes and are modified by forest management and land-use. Genetic diversity plays a major role in the sensitivity, stability and dynamics of ecosystems, because it determines the adaptive potential of species to changing environments. Until now there is a lack of genetic inventories in Alpine ecosystems. Our project focuses on significant tree species in high elevated regions, i. a. habitats with high priority in preservation. Species are Abies alba, Larix decidua, Picea abies, Pinus cembra, Pinus mugo. Species will be studied simultaneously along altitudinal transects up to the timberline at 15 locations throughout the Alps. Working packages: A: Sampling and monitoring: Assessment of diversity within species (inter- and interpopoulational) and among species by means of isoenzymes, DNA-markers and metric traits. Populations are adult stands, natural/artificial regeneration, provenance and other field trials, commercial reproductive material. B: Analysis and modelling: Quantification of biodiversity incl. metric traits and genetic resources; prediction of dynamics with respect to reproduction, response to stress, adaptation and high risk situations follow in genetic erosion and inbreeding. Interdisciplinary characterization Of high elevated ec base for C: Validation and exploitation of results: Novel data systems (ecological base for sustainable development); evaluation methods for genetic resources and genetic certification; genetic criteria for conservation and restoration of high elevated forest ecosystems, sustainable forest management; genetically improved reproductive material for afforestation. The partnership consists of 11 participants which represent various fields in forest genetics, ecology, forestry and private enterprise. Each participant has specific responsibilities all over the project. Exploitation addresses end-users of marketable products (genetically improved forest reproductive material) and institutions/organisations/administrations, which are involved in the sustainable management of Alpine ecosystems. A book on Alpine forest ecosystems will summarize the achievements of the project and facilitate its transfer into practice.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=73004
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.22
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.