API src

WIR! - rECOmine - MindMontan, TP1: Pilotanlagenplanung und biologische Schadstoffabtrennung aus Sickerwässern

Description: Das Projekt "WIR! - rECOmine - MindMontan, TP1: Pilotanlagenplanung und biologische Schadstoffabtrennung aus Sickerwässern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften.Ziel des Vorhabens MindMontan ist es durch innovative Technologien die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt sowohl regional als global zu reduzieren, regionale Strukturen auszubauen, gesellschaftliche Konflikte zu minimieren und die soziale Entwicklung durch aktive Ein-bindung der Öffentlichkeit zu stärken. Unter Einsatz neuartiger Wasserbehandlungsverfahren sollen die am Standort der Spülhalde Hammerberg in Freiberg anfallenden, schadstoffhaltigen Sickerwässer kostengünstig und langfristig aufbereitet, der Rohstoff Wasser in einen ökologisch und chemisch guten Zustand versetzt und damit die Umgebung dekontaminiert werden. Der geplante modulare Aufbau der Wasserbehandlungsanlage, bestehend aus chemischen und biologischen Verfahren, soll einen Übertrag auf ähnliche, bergbaubeeinflusste Standorte weltweit erlauben und somit auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sein. Durch Integration eines Solarmoduls (gestiftet von der Firma Meyer Burger, Freiberg) zur unabhängigen Energiegewinnung für den Betrieb der Anlage wird das nachhaltige und innovative Konzept der Technologie weiterhin gestärkt. Durch Entwicklung und Erprobung des Verfahrens im Pilotmaßstab am Standort Hammerberg und unter Einbeziehung von Behörden soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Region gestärkt werden. Gleichzeitig soll mit diesem Vorhaben ein wichtiger Schritt zum Erreichen der in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) vorgegebenen Ziele und der Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen getätigt werden. Der geplante Verlauf und die Ergebnisse des Vorhabens sollen öffentlichkeitswirksam aufbereitet und im aktiven Austausch mit Bürgern und der breiten Öffentlichkeit zur Stärkung der Montanregion Erzgebirge als Weltkulturerbe verwendet werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiberg ? Erzgebirge ? Sickerwasser ? Umweltauswirkung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Bergbau ? Energiegewinnung ? Innovation ? Modul ? Rohstoff ? Weltmarkt ? Weltkulturerbe ? Sozialstruktur ? Umweltveränderung ? Biologische Behandlung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-05-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.