Description: Das Projekt "CarbonFibreCycle - Carbonfasern im Kreislauf - Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanische Behandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Palas GmbH Partikel- und Lasermesstechnik durchgeführt. Carbonfasern (CF) und carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden als innovativer Werkstoff in vielen Industriebereichen eingesetzt. Da die Herstellung und Verarbeitung von CF und CFK sehr energieintensiv und teuer ist, wird eine Wiederverwertung der Fasern angestrebt. Allerdings kann die Zunahme an Produktions- und Bearbeitungsschritten sowie Recycling- und Entsorgungsprozessen zu einer Freisetzung lungengängiger biobeständiger Stäube führen Ziel des Projekts CFC ist die Identifizierung realistischer Freisetzungsszenarien im gesamten Lebenszyklus und die toxikologische Bewertung der freigesetzten lungengängigen Stäube und Fasern. Daraus sollen Empfehlungen zum sicheren Umgang bei Herstellung, Bearbeitung, Recycling und Entsorgung dieser Materialien abgeleitet werden. Der Beitrag von Palas zum Projekt besteht in einem System zur Bereitstellung eines definierten Aerosols aus Fasern und Faserbruchstücken zu Test- und Messzwecken.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ? Recycling ? Kunststoff ? Faserstaub ? Werkstoff ? Staubemission ? Aerosol ? Mechanisches Verfahren ? Energieverbrauch ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Biopersistenz ? Kohlenstofffaser ? Faser ? Freisetzung ? Lebenszyklus ? Entsorgung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.