API src

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG (2): FoodforJustice - Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy

Description: Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG (2): FoodforJustice - Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut.Food for Justice untersucht normative Fragen von Ungleichheit und Gerechtigkeit, Rechte und Demokratie, die in Diskursen um die Frage 'Wie werden wir die Welt ernähren?' aufkommen. Es gibt eine zunehmende Politisierung in der Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum von Nahrungsmitteln, da die Beziehungen der Nahrungsmittelherstellung durch wirtschaftliche, soziale, politische, kulturelle und ökologische Ungleichheiten strukturiert sind. Die Bürger nehmen zunehmend das globale Ernährungssystem als Teil der historischen Ursachen der ökologischen Krise und des anhaltenden Hungers in der Welt wahr. Obwohl die Gründe dafür lange bekannt, neigt die Forschung zur Ernährungssicherheit und Bioökonomie dazu auf Althergebrachtes zu vertrauen: Sie sucht nach technologischen Festsetzungen für ein gewinnorientiertes Modell bei gleichzeitiger Ausbeutung der Lebenden Materie. Was zur Vertiefung der Debatte benötigt wird, ist mehr Wissen darüber, welches Nahrungsmittelsystem sich Bürger wünschen, welche Lösungen bereits vorhanden sind, die soziale Anliegen ansprechen und wie öffentliche Politiken auf ein faires und nachhaltiges Ernährungssystem umgeleitet werden können. Food for Justice kombiniert theoretische Perspektiven von Geschlechter-, Umwelt- und postkolonialer Forschung mit dem Konzept der globalen Ungleichheiten und bezieht sich auf die soziale Bewegungsforschung in Bezug auf Nahrungsmittelgerechtigkeit. Sie wird Herausforderungen und Lösungen sowohl in Europa/Deutschland als auch in Lateinamerika/Brasilien untersuchen. Food for Justice befasst sich mit der sozialen Mobilisierung, die auf Ungerechtigkeiten im Ernährungssystem abzielt, und mit sozialen und politischen Innovationen, die auf Ungleichheiten eingehen, die die Ernährungssicherheit untergraben.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Elektrizität ? Brasilien ? Demokratie ? Nahrungsproduktion ? Sozialpolitik ? Lateinamerika ? Umweltbewusstes Konsumverhalten ? Bioökonomie ? Globalmodell ? Konsum ? Europa ? Nachhaltige Ernährung ? Ernährung ? Ernährungssicherheit ? Lebensmittel ? Ökologisches Gleichgewicht ? Gesellschaftliche Transformation ? Globale Aspekte ? Geschlecht und Umwelt ? Staatsbürger ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-04-01 - 2024-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.