Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: Quantitative Analyse regionaler Klimaszenarien für die Wirkmodellierung und das NUKLEUS Klimakataster (QWIKK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Atmosphärische Prozesse durchgeführt. Das Verbundprojekt NUKLEUS wird auch in der zweiten Phase der Fördermaßnahme RegIKlim eines von zwei Querschnittprojekten sein. Zentrale Aufgabe der Querschnittprojekte WIRKsam (Gesamtkoordination von RegIKlim) und NUKLEUS wird dabei die Konzeptionierung und Entwicklung eines Klimakatasters (KK) sein. NUKLEUS wird in erster Linie die Arbeiten an der Basis (Backend) des KK durchführen (AP1 - Koordination und prototypische Umsetzung des KK). Zentral ist dabei neben der Bereitstellung von Klimadaten auch die Evaluierung und Qualitätssicherung der zugrundeliegenden Klimasimulationen, inklusive der Bandbreiten und Unsicherheiten im Vergleich mit den globalen und dem entstehenden europäischen CMIP6 Ensembles (AP2 - Evaluierung und Qualitätssicherung der Klimadaten für die Wirkmodelle). Die Daten selbst werden über das Daten- und Analyse-Portal Freva zur Verfügung gestellt. Freva bietet auch die Möglichkeit der Integration nützlicher Werkzeuge zur standardisierten Datenaufbereitung als sogenannte Freva-Plugins und fungiert damit als Schnittstelle zu den Wirkmodellen der Modellregionen. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der ersten Förderphase und den Ergebnissen der anderen Arbeitspakete soll diese Schnittstelle weiter optimiert werden (AP3 - Optimierung und Standardisierung der Schnittstellen zu Wirkmodellen). Das Teilvorhaben der BTU unterstützt sowohl die nutzerorientierte Aufbereitung und detaillierte Analyse von räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Klimainformationen als auch die Bereitstellung von Diagnose- und Bewertungstools für die Nutzung dieser Informationen, die Weiterentwicklung von Klimadienstleistungen und den Ergebnistransfer in die Anwendung. Die detaillierte Auswertung und Qualitätsanalyse in diesem Projekt stellt zudem eine wichtige Voraussetzung dar, um die in NUKLEUS erzeugten Klimadaten und Klimainformationen mittelfristig auch in internationale Datenbestände wie z.B. die EURO-CORDEX Datenbasis oder das ESGF integrieren zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Qualitätsmanagement ? Klimamodell ? Quantitative Analyse ? Regionales Klimaszenario ? Wirkungsmodell ? Modellregion ? Standardisierung ? Atmosphärischer Prozess ? Klimadaten ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-06-01 - 2026-05-31
Accessed 1 times.