Description: Das Projekt "Landstromgesamtkonzept im Hamburger Hafen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hamburg Port Authority AöR durchgeführt. Die Hamburg Port Authority (HPA) hat im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg ein Gesamtkonzept zur alternativen Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen erarbeitet. Üblicherweise werden die Antriebsmotoren der Schiffe während der Liegezeiten im Hafenbecken zwar abgeschaltet, weitere bordseitige und mit Diesel betriebene Hilfsmotoren versorgen jedoch die Schiffe mit der erforderlichen Energie. Aufgrund der hohen Menge an Verbrauchern ist der Leistungsbedarf bei Kreuzfahrtschiffen mit bis zu 12 MVA besonders hoch, sodass während der Liegezeit im Hafenbecken Stick- und Schwefeloxide, Feinstaubpartikel und Kohlenstoffdioxide emittiert werden. Die HPA hat deshalb ein Konzept umgesetzt, um diese Emissionen an den beiden Kreuzfahrtterminals in Hamburg-Altona und in der HafenCity deutlich zu reduzieren. Dieses Konzept beinhaltete als ersten Baustein die Errichtung und den Betrieb einer stationären Landstromanlage am Kreuzfahrtterminal Altona. Der Strom für die Versorgung der Kreuzfahrtschiffe am Terminal Altona wird dem örtlichen Mittelspannungsnetz entnommen und den Schiffen mittels einer stationären Landstromanlage zur Verfügung gestellt. Für diese Landstromanlage war neu zu errichten: eine Mittelspannungszuleitung aus dem Landnetz, eine landseitige Umformerstation, eine mit der Umformerstation über ein unterirdisch verlegtes Kabel verbundene Übergabestation sowie deren Kabelkanal und Garage. Durch die Umformerstation werden die erforderliche Spannung (11 kV/ 6,6 kV) und Frequenz (60 Hz/ 50 Hz) bereitgestellt, um Kreuzfahrtschiffe mit einer Leistung von 12 MVA (Megavoltampere)/ 7 MVA versorgen zu können. Als zweiten Baustein enthalt das Konzept die Errichtung der erforderlichen Infrastruktur für eine Versorgung durch privat betriebene Bargen am Kreuzfahrtterminal HafenCity. Der Strom für die Versorgung der Kreuzfahrtschiffe wird auf schwimmenden Bargen mit LNG-betriebenen Generatoren erzeugt. Die durch die Stadt bereitgestellte Infrastruktur umfasst sowohl den öffentlichen Liegeplatz für die Bargen als auch einen terminalseitigen Kabelkanal, in dem das Stromkabel von der Barge zum Kreuzfahrtschiff geführt wird. In regelmäßigen Abständen wurden ebenerdige Stromkästen installiert. Dadurch wurde eine flexible Stromentnahme an unterschiedlichen Stellen des Terminals sowie die Versorgung verschiedener Schiffe mit unterschiedlich positionierten Stromanschlusspunkten ermöglicht. Die erforderliche mobile Übergabeeinheit vom Stromkasten zum Schiff, die auch den Ausgleich von Tideschwankungen und unterschiedliche schiffsseitige Einspeisehöhen ermöglicht, wird durch die jeweiligen Betreiber der Barge gestellt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Mittelspannungsnetz ? Schwefeloxid ? Hamburg ? Landstromanschluss ? Dieselmotor ? Stromversorgung ? Energieversorgung ? Feinstaub ? Kohlendioxid ? Hafen ? Passagierschiff ? Emission ? Energie ? Generator ? Schiff ? Stadt ? Umweltinnovationsprogramm ? Infrastruktur ? Partikel ? Garage ?
Region: Hamburg
Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-03-14 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/161111_abschlussbericht_foerderung_kfw_lsaltona.pdf (Webseite)Accessed 1 times.