API src

Ermittlung der Baumvitalität entlang von Schienenwegen mit Fernerkundung und dendroökologischen Analysen und deren Multiplikatoreffekt für Risiken durch andere Naturkatastrophen, Teilvorhaben: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Description: Das Projekt "Ermittlung der Baumvitalität entlang von Schienenwegen mit Fernerkundung und dendroökologischen Analysen und deren Multiplikatoreffekt für Risiken durch andere Naturkatastrophen, Teilvorhaben: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Kulturgeographie, Arbeitsgruppe Entwicklungsforschung.Die Baumvitalität ist ein treibender Faktor naturgefahrenbedingter Risiken für den Schienenverkehr, findet aber bisher nur wenig Berücksichtigung in Risikomodellen und Managementkonzepten. Im Projekt RailVitaliTree wird ein Baumvitalitätsmonitor für den Baumbestand entlang des bundesweiten Schienennetzes entwickelt. Darauf aufbauend werden die Langzeitfolgen von Dürre und deren Multiplikatoreffekte für andere naturgefahrenbedingte Risiken evaluiert, um die Resilienz des Verkehrsträgers Schiene gegenüber vegetationsbedingten Störungen zu erhöhen. Im Teilvorhaben der FAU werden neuartige Daten erhoben, welche zur Validierung sowie Kalibrierung der adressierten Produkte notwendig sind. Aufbauend auf den Analysen des DWD folgt eine Kategorisierung von gleisbegleitenden Waldbeständen bezüglich ihrer Vitalitätssensitivität. Die Detailanalysen sollen an 16 Standorte mit den vier Hauptbaumarten Deutschlands (Rotbuche, Stieleiche, Gemeine Fichte, Waldkiefer) stattfinden. Jeder Standort besteht dabei aus zwei Teilstandorten: ein Standort direkt neben der Schiene und ein Referenzstandort in geschlossenem Wald. Um das Baumwachstum über einen längeren Zeitraum zu analysieren und die wachstumsbestimmenden Faktoren abzuleiten, werden Jahrringbreitenchronologien erstellt und mit gängigen dendroökologischen Methoden analysiert. Ferner werden quantitative holzanatomische Parameter erhoben, aus denen die hydraulische Leitfähigkeit sowie das Kavitationsrisiko bei Dürre abgeleitet werden können. Analysen des d13C-Verhältnisses in der Zellulose der datierten Jahresringe geben Aufschluss über Änderungen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Buche ? Fichte ? Jahresring ? Waldkiefer ? Schienenweg ? Zellulose ? Kalibrierung ? Resilienz ? Spätfolge ? Schienennetz ? Multiplikatoreffekt ? Schienenverkehr ? Dürre ? Bestockung ? Waldfläche ? Risikoanalyse ? Wasserdurchlässigkeit ? Fernerkundung ? Katastrophe ? Wald ? Verkehr ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-10-01 - 2026-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.