Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Biodiversitätsindikatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Ziel des Verbundprojektes NATEC-KRH ist die Entwicklung innovativer nicht-terrestrischer Erfassungs- und Analysemethoden von Arten und Lebensräumen für die Überprüfung von Maßnahmen zur Ökosystemrenaturierung. Dabei sollen innovative Pflegetechniken und darauf basierende Managementmaßnahmen zum Einsatz kommen. Die Ziele Teilvorhabens am GFZ-Potsdam sind in zwei Forschungsebenen gegliedert. In beiden Ebenen soll der Einsatz von Fernerkundungstechnik für flächenhafte Naturraumabbildungen optimiert werden. In der ersten Ebene sollen reproduzierbare Verfahren zur räumlichen Abbildung von Arten (Lebensraumtypen, Biotoptypen, floristisches Inventar), Lebensräumen (Habitate und Habitatfaktoren) und spezifischen Standorteigenschaften (Böden und Altlasten) für die Abschätzung von Entwicklungstendenzen in einem Biodiversitäts-Monitoring bereitgestellt werden. Im zweiten Forschungskomplex wird die raum-zeitliche Analyse der Dynamik von Biodiversitätsindikatoren für die Ableitung von Erkenntnissen über das Zusammenspiel von Naturraumeigenschaften, anthropogenen Einflüssen und Diversitätsmerkmalen eruiert. Aus beiden Zielrichtungen lassen sich naturschutzfachlich relevante Kategorien (z.B. Biotope, FFH-Lebensraumtypen, Bewertungskategorien, Habitateigenschaften, Beeinträchtigungen) für das Monitoring von Truppenübungsplätzen unter besonderer Berücksichtigung biodiversitätssteuernder Faktoren ableiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Potsdam ? Landschaftspflege ? FFH-Lebensraumtyp ? Biotoptyp ? Wiederherstellung von Ökosystemen ? Altlast ? Biomonitoring ? Biotop ? Mahd ? Fernerkundungsdaten ? Habitat ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenart ? Renaturierung ? Truppenübungsplatz ? Geoinformation ? FFH-Gebiet ? Intelligente Landwirtschaft ? Kontrollsystem ? Artenvielfalt ? Landschaftsschutz ? Landschaftsstruktur ? Landschaftsveränderung ? Bewertungskriterium ? Nutzungsänderung ? Bodenqualität ? Bestandsaufnahme ? Naturraum ? Ökosystemforschung ? Analyseverfahren ? Ökosystemleistung ? Heidelandschaft ? Standortbedingung ? Datenerhebung ? Diversität ? Erfolgskontrolle ? Biodiversität ? Fernerkundung ? Biodiversitätsindikator ? Flora ? Anthropogener Einfluss ? Fernsteuern ? Art [Spezies] ? Kyritz-Ruppiner Heide ? Interaktionsanalyse ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-02-01 - 2023-01-31
Accessed 2 times.