Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Dezentrales Lastmanagement in lokalen Microgrids^Integrierte Mobilitäts- und Energieinfrastrukturen (IMEI)^Teilvorhaben: Integrierte Mobilitäts- und Energieinfrastrukturen im Bereich innovativer Flottenlösungen, Teilvorhaben: Mehrseitige Märkte in der Elektromobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ENERGY4U GmbH - An Atos Worldgrid Company.Im Teilvorhaben werden grundlegend neue Ansätze, wie das Modell der zweiseitigen und mehrseitigen Märkte in Bezug auf IT-Dienste-Plattformen in der Elektromobilität erforscht. Das Modell der zwei- und mehrseitigen Märkte sieht vor, dass Produkte/Dienstleistungen nicht nur von einer, sondern von mehreren Seiten finanziert werden und dadurch der Nutzer dieser Produkte/Dienstleistungen subventioniert wird. Dieses Modell der Subventionierung des Nutzers soll auf die Elektromobilität übertragen werden um die Wirtschaftlichkeit bestehender und zukünftiger IT-Dienste-Plattformen auch in der Elektromobilität zu erhöhen. Die Optimierung der Wirtschaftlichkeit der IT-Dienste-Plattformen trägt letztendlich dazu bei die Grundlagen zur flächendeckenden Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland zu schaffen. Des Weiteren soll im Teilvorhaben das Abrechnungssystem aus dem Projekt SGI (Teilvorhaben 'Intelligentes Abrechnungssystem') erweitert werden um auch andere Mobilitäts-Dienste, wie zum Beispiel Bahnfahrten oder die CarSharing-Nutzung abrechnen zu können. Außerdem soll ein IT-Konzept zur Prognose von Flexibilitätspotential von eFlotten erstellt werden, welches bei der Erfassung und Darstellung von Flexibilität unterstützt. Zu Beginn sollen Grundlagen Zwei- und Mehrseitiger Märkte untersucht, sowie die Chancen und Risiken der Zwei- und Mehrseitigen Märkte für IT-Dienste-Plattformen der Elektromobilität beleuchtet werden. Außerdem sollen Anforderungen der Nutzer von eFlotten definiert werden. Anschließend soll mithilfe des MNM Dienstmodells ein neuer IT-Dienst für Nutzer von eFlotten konzipiert werden, sowie Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der IT-Dienst potentielle Zwei- und Mehrseitige Märkte in der Elektromobilität begünstigen kann. Des Weiteren sollen Mobilitäts-Dienste für eFlotten-Nutzer, wie eCarSharing prototypische in einem Abrechnungssystem abgebildet werden. Abschließend soll ein IT-Konzept zur Prognose der Flexibilität von eFlotten erstellt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Betriebliches Rechnungswesen ? Energieinfrastruktur ? Gebühr ? Lastmanagement ? Elektrofahrzeug ? Interessenvertreter ? Management ? Marktforschung ? Personenverkehr ? Subvention ? Wirtschaftlichkeit ? Öffentlicher Verkehr ? Carsharing ? Online-Dienst ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Berechnung ? Dienstleistung ? Finanzierung ? Mehrfachnutzung ? Produkt ? Mobilitätsinfrastruktur ? Abrechnungssystem ? Benutzervorteil ? Betriebsorganisation ? Konsument ? Netz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-09-01 - 2017-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16EMO0053 (Webseite)Accessed 2 times.