API src

Förderinitiative Aquakultur: Entwicklung eines Konzeptes und Schaffung von Einrichtungen zur nachhaltigen Erzeugung fettsäurereicher Mikroalgen zur Fischölsubstitution und Futtermittelaufwertung

Description: Das Projekt "Förderinitiative Aquakultur: Entwicklung eines Konzeptes und Schaffung von Einrichtungen zur nachhaltigen Erzeugung fettsäurereicher Mikroalgen zur Fischölsubstitution und Futtermittelaufwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH durchgeführt. Anlass und Zielsetzung des Projektes Die Aquakultur ist ein expandierender Wirtschaftszweig. Ihre Entwicklung zum am stärksten wachsenden Bereich der Welt-Nahrungsgüterproduktion geht einher mit dem wachsenden Bedarf an fischgerechtem Futter bei begrenzt verfügbarem Fischmehl und Fischöl und der Anforderung Fischexkretionen und Prozesswasser umweltgerecht zu verwerten. Diese Problemstellungen waren Anlass des Projektes. In der Aquakulturproduktion werden in einigen Regionen Mikroalgen genutzt. Weltweit forcieren Biotechnologen Projekte, um die Nutzung des Potentials von Mikroalgen voranzutreiben. Die Bedeutung der Mikroalgen als Primärproduzent in der aquatischen Nahrungskette, Kohlenstoff- und Nährstoff- Assimilierer, Sauerstoffproduzent und Lieferant essentieller Nähr- und Rohstoffe ist unbestritten. Seit den 60- er Jahren haben sich Produktionsvolumina, Applikationsvielfalt und das naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Interesse an Mikroalgen kontinuierlich entwickelt. Das Projekt zielte darauf, mit Hilfe der Mikroalgenbiotechnologie einen Beitrag zur Lösung der genannten Aquakulturprobleme zu leisten. Es sollten Technologien zur umweltgerechten Erzeugung fettsäurereicher Mikroalgenbiomasse für eine Fischöl- bzw. - mehl- Substitution entwickelt und optimiert werden. Das beinhaltete - das Screening von Mikroalgen, die sich an Fischproduktionswasser adaptieren, Nährstofffrachten effizient und unter wechselnden und extremen Bedingungen für die Biosynthese in fett- und proteinreiche, ernährungsphysiologisch geeignete wertvolle Biomasse verwerten (AP1), - die Entwicklung und den Bau einer mit Fischproduktionswasser betreibbaren Algenkultivierungsanlage - eines integrierbaren PBR (AP2), - Integration des PBR in eine Fischzucht-Kreislaufanlage (AP2), - die Verwertung der Nährstofffrachten der Fischzucht für das Wachstum der Algenzellen und deren physiko-chemische, biologische und Nährwert- Analyse (AP2), - die Entwicklung eines integrierbaren, effizienten, wertstoffschonenden Verfahrens zur Algenbiomasse-Ernte (AP2), - die Entwicklung angepasster Rezepturen, einer wertstoffschonenden Algendosierung und die Produktion neuartiger Futtermittel (AP3; AP4) und - die in vivo Testung der entwickelten Algen-Versuchsfuttermittel (AP5).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Öl ? Wasserwiederverwendung ? Fettsäure ? Nährstoffgehalt ? Aquakulturproduktion ? Physiologie ? Abwasserverwertung ? Betriebswasser ? Chemische Zusammensetzung ? Fischmehl ? Fischzucht ? Futtermittel ? Mikroalgen ? Verfahrensoptimierung ? Ernährungswissenschaft ? Biotechnologie ? Effizienz ? Algenbiomasse ? Produktionstechnik ? Protein ? Rohstoff ? Tierernährung ? Biomassenutzung ? Zelle ? Algen ? Biologische Anpassung ? Aquakultur ? Fischprodukt ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltige Produktion ? Biosynthese ? Anlagenbau ? Biomasse ? Substituierbarkeit ? Umweltfreundliche Technologie ? Biomasseproduktion ? Fettgehalt ? In-Vivo ? Kulturtechnik ? Aquatische Nahrungskette ? Nährwert ? Primärproduktion ? Screening [Voruntersuchung] ? Wachstum [biologisch] ? Fütterungsversuch ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.