Description: Das Projekt "Kaskadierter Monomaterialansatz zur automatisierten ressourceneffizienten Fertigung digitalisierter, personalisierter Anwendungen in Medizin, Sport und Lifestyle, Teilvorhaben: Prozessstrategie für das selektive Lasersintern von TPU und PBT und die in der Kaskade folgenden Technologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Neue Materialien Bayreuth GmbH.Die additive Fertigung erlaubt eine ressourceneffiziente Herstellung von individualisierbaren Produkten. Neben der Reduktion des Rohstoffeinsatzes nimmt auch das Thema Recycling eine zentrale Rolle ein. Insbesondere bei Konsumprodukten mit kurzen Austauschintervallen müssen ganzheitliche Recyclingstrategien entwickelt werden, um die additiven Technologien nachhaltig einsetzten zu können. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist daher die kaskadierte Wieder- und Weiterverarbeitung von thermoplastischem Polyurethan (TPU) und Polybutylentherephthalat (PBT) von den Pulverbett- über die Extrusionsverfahren bis hin zum formativen Spritzguss. Ziel des Vorhabens der NMB ist die Aufklärung der Verarbeitbarkeit der Materialien im Lasersinter-Prozess (LS) und am Ende der Kaskade im Spritzgießen sowie die Erarbeitung von angepassten Recyclingstrategien zusammen mit den anderen Projektpartnern für die beiden Materialien TPU und PBT entlang der Verarbeitungskette. Das Hauptaugenmerk der NMB liegt dabei auf der detaillierten Analyse und Optimierung des LS-Prozesses, um bei maximalen Eigenschaften ein hohes ökologisches Potential durch Wieder- und Weiterverwertung gewährleisten zu können. Durch die thermische Überwachung im Prozess mittels IR-Kamera sowie Möglichkeiten der thermischen (Dynamische Differenzkalorimetrie und thermogravimetrische Analyse) und rheologischen (Rotationsrheometer) Untersuchung hinsichtlich der Einflüsse zwischen Material und Bauteilen unterstützt die NMB die projektspezifische Materialentwicklung von AMP. Ebenso ist Aufgabe der NMB das Recycling des Materials sowie dessen Abbaumechanismen zu untersuchen, um dadurch die notwendigen Auffrischraten von Pulver oder Granulat ermitteln zu können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Thermoplast ? Recycling ? Polyurethan ? Granulat ? Rheologie ? Zusatzstoff ? Verbraucherprodukt ? Medizin ? Reaktionsmechanismus ? Technik ? Umweltfreundliches Produkt ? Klimaschutz ? Rohstoffnutzung ? Abbau ? Bauelement ? Ressourceneffizienz ? Pulver ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.