API src

Sustainable Electric Architecture Casings, Teilvorhaben: Umsetzung und Validierung

Description: Das Projekt "Sustainable Electric Architecture Casings, Teilvorhaben: Umsetzung und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG.Der Übergang vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang eröffnet bei der Gestaltung von Elektrofahrzeugen und derer Komponenten neue Möglichkeiten. So wandeln sich die verbauten Komponenten, aber auch deren Anforderungsprofile. Die mechanischen, medialen und thermischen Belastungen sind bei Elektrofahrzeugen signifikant reduziert, gleichzeitig steigen die Anforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, Leichtbau und Akustik. Zudem steigt der öffentliche Druck, den CO2 Footprint zu senken und langfristig möglichst CO2-neutral zu werden. Als Konsequenz müssen die Fahrzeug- und Komponentenhersteller Kosten reduzieren, den Gedanken der Kreislaufwirtschaft stärker in ihren Produkten verankern und gleichzeitig das hohe Niveau der Zuverlässigkeit beibehalten. Ziel von EAC+ ist es, kreislauffähige ökonomisch und technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen zu entwickeln, die ein hohes Potential haben, in verschiedensten Branchen Anwendung zu finden und gleichzeitig den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden. Demonstriert werden soll dies an dem Gehäuse des Traktionsinverters. Langfristig ist es geplant, die Technologie auch auf andere Gehäuse zu übertragen. Mit den EAC+ Projektpartnern wird dazu eine neue Art des hybriden Spritzgusses entwickelt, bei dem das Spritzgießen und die Metallumformung miteinander in einem Prozess kombiniert werden. Die Innovation der EAC+ Technologie beruht dabei auf der neuartigen Konstruktion, dem einzigartigen Prozess sowie einer breiteren Materialauswahl, welche es in Summe ermöglichen, hochintegrative, CO2-arme resp. CO2-neutrale, leichte, kostengünstige sowie recyclinggerechte Produkte zu fertigen. Die FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG entwickelt und baut in diesem Vorhaben das Kombi-Werkzeug für den integrierten Umformungs- und Spritzprozess. Des Weiteren wird die Anlagentechnik zur Fertigung von Teilen als Nachweis der Serientauglichkeit bei der FEP realisiert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: CO2-Emission ? Akustik ? Wärmebelastung ? Kohlendioxid ? Recyclinggerechte Konstruktion ? Leichtbau ? Emissionsfreiheit ? Architektur ? Elektrofahrzeug ? Innovation ? Kapselung ? Technik ? Verfahrenstechnik ? Klimaschutz ? Kreislaufwirtschaft ? Elektromobilität ? Fahrzeug ? Umweltfreundliche Technologie ? Anlagentechnik ? Fertigprodukt ? Validierung ? Werkzeug ? Zuverlässigkeit ? nachhaltig ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.