Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Grundlagen zum Remotefügen von Mischverbindungen^Teilvorhaben: Erforschung und Bereitstellung von Lasergläsern, -vorformen und -fasern für eine leistungsmodulierte Faserlaser-Strahlquelle^Teilvorhaben: Remotelaserfügen mit hochdynamischer Prozessführung^Remotefähiges Fügen von leichtbaurelevanten Mischverbindungen mit effizienter Lasertechnik (ReMiLas)^Teilvorhaben: Erforschung hochleistungsstabiler dotierter Quarzgläser und Fasern auf Basis der Pulver-Sinter-Technologie^Teilvorhaben: High Power single fiber-Faserlaser mit integrierter Prozesssensorik für Mischverbindungen^Teilvorhaben: Remotefügen mittels Lasertechnik von Mischbauverbindungen im Automobilbau, Teilvorhaben: Untersuchungen zur Schweißnahtsensorik und Aufbau eines intelligenten Prozesskontrollsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Mergenthaler GmbH & Co. KG.Wir erforschen eine spezielle Sensorik zur Regelung und Überwachung des Schweißprozesses an metallischen Verbundwerkstoffen. Dabei wird mit einer Optik das bei der Schweißung vom Material emittierte Licht gesammelt und über eine Glasfaser einer Auswerteeinheit zugeführt. Da der Schweißprozess hochdynamisch verläuft, werden wir eine Sensorik erstellen, die eine Zugriffszeit von nur 67Mikro s hat. Eine weitere Besonderheit ist, dass nicht nur der direkte Bereich des Auftreffens des Laserstrahls für die Auswertung herangezogen wird, sondern über einen zweiten Messkanal das Umfeld um den Bereich des Auftreffens des Laserstrahls beobachtet wird. So kann zum Beispiel eine Verfahreinheit dieses Signal nutzen, damit der Laserstrahl mit optimaler Geschwindigkeit über das Werkstück bewegt wird. Es wird zudem untersucht, inwiefern durch örtliche und zeitliche Modulation des Laserstrahls eine Verbesserung der Schweißqualität erreicht werden kann. Die Regeleinheit soll dafür entsprechende Signale an das Lasersystem bereitstellen. Es wird untersucht, inwiefern die Modulation das Regelergebnis beeinflusst. AP1 beinhaltet die Erforschung und Bereitstellung eines mehrkanaligen Messsystems zur Unterstützung der Inbetriebnahme der Schweißanlage. Im AP2 wird die Sensorik modifiziert und der Prozess geregelt. Im AP3 wird mittels der Erkenntnisse aus AP2 ein Kompaktsystem erarbeitet. In AP4 wird das Gesamtsystem getestet, optimiert und der Einfluss auf die Qualität der Schweißung untersucht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verbundwerkstoff ? Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Photonik ? Glasfaser ? Laser ? Messeinrichtung ? Metallischer Werkstoff ? Material ? Optik ? Emissionsdaten ? Fahrzeugbau ? Materialprüfung ? Qualitätsmanagement ? Datenverarbeitung ? Lichtemission ? Messdaten ? Verfahrenstechnik ? MSR-Technik ? Energieeffizienz ? Sensorische Bestimmung ? Schweißen ? Auswertungsverfahren ? Laseranwendung ? Metallverbindung [chemisch] ? Optimieren der Fahrweise ? Remotelaserschweißen ? Schweißnaht ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-09-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N12708 (Webseite)Accessed 1 times.