Description: Das Projekt "Screening und Evaluierung antiepileptischer Substanzen in vitro: organotypische Schnittkulturen des Hippokampus als Modelle iktaformer (i.e. epileptiformer neuronaler) Aktivität und Epileptogenese" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Charité, Universitätsmedizin Berlin, Institut für Neurophysiologie durchgeführt. Auf der Grundlage organotypischer Schnittkulturen des Hippokampus und entorhinalen Kortex werden Modelle iktaformer (i.e. epileptiformer neuronaler) Aktivität und Epileptogenese entwickelt. Die Schnittkulturen (im Durchschnitt 25 pro Tier) werden von 8 - 10 Tage alten Ratten gewonnen und können unter 5Prozent CO2 bis zu 3 Monate lang kultiviert werden. Iktaforme Aktivität wird induziert entweder durch tetanische Stimulation der Schaffer-Kollateralen in CA1 (Abb. 2) oder durch chemische Manipulation (Niedrig-Magnesium, s. Abb. 3; oder Blockade von Kalium-Kanälen). Die neuronale elektrische Aktivität sowie die extrazelluläre Kalium-Konzentration werden mit Mikroelektroden bzw. ionensensitiven Elektroden registriert. Die Wirkungen von Prüfsubstanzen werden an Hand der Veränderungen der iktaformen Aktivität quantifiziert; Parameter sind Dauer und Frequenz tonisch/klonischer Ereignisse, Anstiegsgeschwindigkeit der extrazellulären Kalium-Konzentration, u.a.m.). Bisher haben wir ein Modell iktaformer pharmakosensitiver und ein Modell pharmakresistenter Aktivität entwickelt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kaliumgehalt ? Kalium ? Magnesium ? Berlin ? Kohlendioxid ? Ratte ? Bewertung ? in vitro ? Testsubstanz ? Tier ? Modellierung ? Vermeidung von Tierversuchen ? Kenngröße ? Modell ? Mittelwert ? Ionenselektive Elektrode ? Siebung ?
Region: Berlin
Bounding box: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-06-01 - 2007-05-31
Accessed 1 times.