API src

Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften - derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale

Description: Das Projekt "Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften - derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bioland Erzeugerring Bayern e.V. durchgeführt. Mit verschiedenen agrarpolitischen Instrumenten (z.B. Greening) und Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftung (z.B. KULAP) wird versucht, dem Insektenrückgang zu begegnen. Die Wirksamkeit in der Förderung der Bestäuberdiversität ist jedoch kaum untersucht und insbesondere Daten auf Landschaftsebene und zu Interaktionen zwischen Maßnahmen fehlen. Ziel dieses Projekts ist es, die Bestäubersituation der Agrarlandschaften Bayerns zu erfassen, den Erfolg aktueller Maßnahmen bei der Förderung von Wildbienen und der Bestäubungsleistung zu bewerten und Empfehlungen zu geben, mit welchen Kombinationen praktikabler Maßnahmen Agrarlandschaften zukünftig bienenfreundlicher gestaltet werden können. In einer Feldstudie mit 240 Flächen in 24 Landschaftsquadraten werden die Effekte und Wechselwirkungen von folgenden Biodiversitätsmaßnahmen (BM) auf Landschaftsebene untersucht: (1) Bestäuberfreundliche Bewirtschaftung von nichtblühenden Kulturen, (2) Anbau blühender Kulturpflanzen und Ansaat von Blühflächen, (3) Erhaltung und Förderung naturnaher Flächen. Dazu werden Wildbienen auf zehn Flächentypen je Landschaftsquadrat untersucht, die sich in ihrer Eignung als Nahrungs- und Nisthabitat unterscheiden. Anhand einer Literaturauswertung werden Kulturarten und Strukturelemente für unterschiedliche Bestäubergruppen einer Attraktivitätsklasse in Bezug auf Zeitraum, Nisthabitat und Nahrungsangebot zugeordnet. Mithilfe der Bewirtschaftungsdaten der vorangegangenen 5 Jahre können Landschaften im zeitlichen Verlauf bezüglich ihrer Bestäuberattraktivität modelliert werden. Optimalszenarien und praktikable Lösungen auf Landschafts- und lokaler Ebene werden in Abstimmung mit Landwirten und unter Einbeziehung der ökonomischen Auswirkungen erarbeitet. Die Zusammenführung aller gewonnen Erkenntnisse aus dem Projekt ermöglicht es, Gebiete mit besonderem Handlungsbedarf zu identifizieren und spezifische Empfehlungen abzuleiten, um bestäuberfreundliche Agrarregionen zu schaffen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wildbiene ? Bayern ? Agrarpolitik ? Kulturpflanze ? Agrarlandschaft ? Ausgleichszahlung ? Ackerland ? Feldstudie ? Literaturauswertung ? Management ? Zeitreihe ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Insektensterben ? Landwirtschaft ? Landschaft ? Kommunalebene ? Wechselwirkung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.