Description: Das Projekt "BIOTA Southern Africa, Teilprojekt S02: Edaphische Standortdiversität als Faktor und Folge der Biodiversität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Das Projekt BIOTA Southern Africa war Teil des vom BMBF geförderten Gesamtvorhabens BIOTA-Afrika (BIOdiversity Monitoring Transect Analyses in Africa), das in drei Großregionen des afrikanischen Kontinents die Biodiversität in Abhängigkeit vom Landschafts- und vom Klimawandel untersuchte. BIOTA Southern Africa beschränkte sich auf den Süden Afrikas (Republik Südafrika und Namibia), wo entlang eines 1800 km langen Nord-Süd verlaufenden Transekts das Ausmaß, die Dynamik und der Wandel der Biodiversität interdisziplinär untersucht wurde. Im bodenkundlichen Teilprojekt (BIOTA S02) wurden Wechselwirkungen zwischen Boden und Biodiversität analysiert. Dabei wurde die Hypothese verfolgt, dass eine höhere Variabilität abiotischer Standorteigenschaften, insbesondere der Pedodiversität, innerhalb einer Fläche zu einer Erhöhung der Biodiversität führt. Außerdem sollten aus dem Vergleich und der Interpretation unterschiedlicher Nutzungsformen und -intensitäten nutzungsbedingte Veränderungen der Bodeneigenschaften und deren Auswirkungen auf die Diversität der Pflanzen- und Tiergemeinschaften quantifiziert werden. Für die Untersuchung wurde als methodischer Ansatz die Analyse von Testflächen von 1 km2Größe (sogenannte Observatorien) gewählt, für die nach einem stratifizierten Zufallsverfahren aus jeweils 25 analysierten Bodenprofilen die Pedodiversität bestimmt wurde. Dabei wurden drei Verfahren in unterschiedlichen Modifikationen angewandt, die sowohl auf die Taxonomie wie auch auf die für die Vegetation relevanten Bodenmerkmale basieren (siehe Dissertation Petersen). Zusätzlich wurden die kleinräumige Variabilität von Bodeneigenschaften und ihre Bedeutung für die Biodiversität untersucht (siehe Dissertation Herpel), Upscaling-Verfahren unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten durchgeführt sowie der Bodenwasserhaushalt in der Dornbuschsavanne Namibias analysiert. Die Projektergebnisse von BIOTA Southern Africa können im dreibändigen Abschlussbericht nachgelesen werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Vegetation ? Hamburg ? Pflanzengesellschaft ? Tiergesellschaft ? Republik Südafrika ? Namibia ? Biodiversitätsmonitoring ? Bodenkunde ? Fernerkundungsdaten ? Landschaftsverbrauch ? Südliches Afrika ? Abiotischer Faktor ? Bodenqualität ? Bodenprofil ? Bodenwasserhaushalt ? Interdisziplinarität ? Landschaftsveränderung ? Monitoring ? Taxonomie ? Pflanze ? Ökosystemforschung ? Afrika ? Klimafolgen ? Abschlussbericht ? Klimawandel ? Standortbedingung ? Biodiversität ? Diversität ? Landschaftsbild ? Wechselwirkung ?
Region: Hamburg
Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-10-01 - 2010-04-30
Accessed 1 times.