Description: Das Projekt "Karpfenteichwirtschaft^Steigerung der Naturnahrungsproduktion zur Förderung einer nachhaltigen und ökologischen Produktion in der Karpfenteichwirtschaft, Steigerung der Naturnahrungsproduktion in der Karpfenteichwirtschaft zur Förderung einer nachhaltigen und ökologischen Produktion in der Karpfenteichwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Fischerei - Institut für Fischerei.Karpfenteiche bieten durch die Bildung von Naturnahrung ein immenses Potential. Obwohl ein aus intrinsisch nachwachsenden Rohstoffen erzeugtes Lebensmittel Fisch maximale ökologische Nachhaltigkeit sowie beste Qualität gewährleistet und die traditionelle Teichwirtschaft Deutschlands langfristig fördern würde, wird diese natürliche Ressource heute bei Weitem nicht optimal genutzt. Mit geringerem Anteil an eiweißreicher Naturnahrung leidet zudem die Qualität des heimischen Produktes Karpfen. Früher angewandte Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung sind aufgrund heutiger Umweltbedingungen nicht mehr umsetzbar. Die Möglichkeiten für eine umfassendere ökologische (Bio-) Produktion würden durch neue Erkenntnisse in Form von alternativen Management-Strategien signifikant gestärkt, da eine Steigerung der Erzeugung von Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft die Gewinnung von hochwertigem Eiweiß und omega-3 Fettsäuren ohne Einsatz von Futtermitteln ermöglicht. Im Vorhaben NatKa sollen durch innovative Feldexperimente in Parzellen und Versuchsteichen unter Messung zahlreicher Parameter sowie durch ein fundiertes Monitoring konkrete Aussagen und neue Strategien zur Steigerung der Naturnahrung ermittelt werden. Dabei werden innovative Ansätze zur Wasser- und Bodenbehandlung kombiniert und unter Praxisbedingungen getestet. Neben einer Analyse der produzierten Fischnährtiere erfolgen auch die Erfassung der Aktivität von Mikroorganismen, des spezifischen Algenaufkommens sowie eine Evaluierung der Boden- und Wasserqualität. Die umfangreiche Analyse der aus praxisnahen Versuchen gewonnenen Erkenntnisse soll es Teichwirten ermöglichen, effektive Maßnahmen zur Erhöhung der Naturnahrung unter Berücksichtigung einer ökonomisch wie ökologisch sinnvollen Nutzung ihrer Flächen umzusetzen. Die Ergebnisse werden online bereitgestellt, in Schulungen und Fachvorträgen dargestellt sowie in die Ausbildung und Lehrbücher integriert. Daneben erfolgt die Erstellung eines Merkblattes welches an Fachtagungen bereitgestellt werden soll.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karpfen ? Fettsäure ? Fischart ? Süßwasserfisch ? Speisefisch ? Karpfenteich ? Fisch ? Süßwasserökosystem ? Bodenmikroorganismen ? Fischzucht ? Futtermittel ? Nachwachsender Rohstoff ? Saprobien ? Teichwirtschaft ? Verfahrenskombination ? Qualitätsmanagement ? Protein ? Hydrobiologie ? Ökologischer Landbau ? Feldstudie ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenqualität ? Tierernährung ? Ausbildung ? Fischereiwirtschaft ? Wasserqualität ? Mikroorganismen ? Algen ? Biologische Aktivität ? Natürliche Ressourcen ? Algenbiomasse ? Eiweißreiche Ernährung ? Flächennutzung ? Ökologisches Erzeugnis ? Ökologische Nachhaltigkeit ? Nachhaltige Fischerei ? Effizienz ? Versuchsanlage ? Reinigungsverfahren ? Fischerei ? Ernährung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Bewirtschaftungssystem ? Effizienzsteigerung ? Wasseraufbereitung ? Standortbedingung ? Landwirtschaft ? Lebensmittelqualität ? Aquatische Nahrungskette ? Wassermikroorganismen ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2019-01-31
Accessed 1 times.