API src

Zwanzig20 - HYPOS - Fragrances - Fortschrittliche Ressourcenanwendung bei der Herstellung von Feinchemikalien durch Nutzung nachhaltig erzeugten Synthesegases, Teilprojekt 3: Synthesescreening feinchemischer Produkte mit verunreinigtem Synthesegas im Kleinstmaßstab

Description: Das Projekt "Zwanzig20 - HYPOS - Fragrances - Fortschrittliche Ressourcenanwendung bei der Herstellung von Feinchemikalien durch Nutzung nachhaltig erzeugten Synthesegases, Teilprojekt 3: Synthesescreening feinchemischer Produkte mit verunreinigtem Synthesegas im Kleinstmaßstab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock.1. Vorhabenziel Ziel ist die technisch durchführbare Hydroformylierung mit Vor-Ort generiertem Synthesegas. Da sich in der Vergangenheit gezeigt hat, dass der hohe Preis von CO, der mittlerweile auf dem Markt verlangt wird, keine ökonomisch-vertretbare Nutzung dieses Gases zulässt, soll der Zugang zu alternativen CO-Quellen untersucht werden. LIKAT wird sich insbesondere in diesem Zusammenhang um die Qualität dieses Kohlenmonoxids in direkten Zusammenhang mit der katalytischen Reaktion kümmern. Ziel ist es, ein möglichst robustes katalytisches System zu finden, das auch Verunreinigungen im CO toleriert. Letztendlich sollen damit zusätzliche und kostenintensive Reinigungsschritte vermieden werden. 2. Arbeitsplanung Der Arbeitsplan basiert auf drei Säulen, von den die ersten beiden parallel bearbeitet werden sollen: 1.) Sukzessive Vergiftung eines etablierten katalytischen Hydroformylierungssystems mit erwartbaren Verunreinigungen aus der CO-Generierung, wie z.B. organische Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen. 2.) Verwendung eines Rohgasgemisches aus dem CO-Generator für die etablierte Hydroformylierungsreaktion. 3.) Bei Bedarf muss die Resilienz des katalytischen Systems verbessert werden. Voraussetzung dazu ist die Identifizierung von Abbauprodukten des Katalysators, die Analyse der Abbauwege und zuletzt das Design stabilerer Liganden und Katalysatoren.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Phosphorverbindung ? Vergiftung ? Katalysator ? Stickstoff ? Synthesegas ? Schwefel ? Resilienz ? Katalyse ? Kohlenmonoxid ? Verfahrensoptimierung ? Chemische Verfahrenstechnik ? Abbauprodukt ? Chemikalien ? Ersatzstoff ? Generator ? Geruch ? Hydroformylierung ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Wirtschaftlichkeit ? Nachhaltige Produktion ? Chemische Reaktion ? Preisentwicklung ? Ressourcennutzung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Planung ? Reinigungsverfahren ? Stadtregion ? Verunreinigung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.