API src

SulForFlight - Entwicklung optimierter Lithium-Schwefel-Batterien für die Luft- und Raumfahrt

Description: Das Projekt "SulForFlight - Entwicklung optimierter Lithium-Schwefel-Batterien für die Luft- und Raumfahrt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Lithium-Schwefel-(Li-S)-Batterien übertreffen heutige Lithium-Ionen-Zellen in ihrer spezifischen Energie um den Faktor 2. So werden neue Einsatzszenarien, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, ermöglicht. Trotz des hohen Anwendungspotentials, sowie der kostenseitigen und ökologischen Vorteile sind kaum kommerzielle Li-S-Zellen verfügbar. Lange Entwicklungszeiten und technologische Hürden sind die Gründe für den aktuell geringen Reifegrad dieses Zellsystems. Durch die Materialauswahl sowie eine gezielte Auslegung der Elektroden und des Zelldesigns kann ein weites Spektrum an Leistungskennwerten einer Zelle abgebildet werden. Ziel des Projektes SulForFlight ist es maßgeschneiderte Batterien für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Dazu werden die Kompetenzfelder der Partner aus der Prozesstechnik, dem Zellbau, operando Charakterisierung und elektrochemische Simulationen in einem ganzheitlichen Ansatz kombiniert. Durch die anwendungsnahe Forschung werden Grundlagen für den Transfer in die Luft- und Raumfahrt gelegt. Die Hürden für den Markteintritt von Li-S-Batterien werden reduziert und potentiell können auch weitere Märkte adressiert werden. Damit soll langfristig eine Marktführerschaft deutscher Hersteller von Li-S-Batterien und dem zugehörigen Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht werden. Das DLR entwickelt im Rahmen des Projektes sowohl neue Analytik, als auch Modelle und Simulationstools. Über die Methoden können Korrelationen zwischen Material, Struktur und elektrochemischer Performance ermittelt werden und sie erlauben eine bessere Analyse limitierender Faktoren. Die Simulationen liefern dabei komplementäre Informationen, die dabei helfen, wichtige Effekte oder kritische Zustände zu identifizieren. Auf Basis der Erkenntnisse wird eine zielgerichtete Optimierung der Elektroden und Zelleigenschaften ermöglicht, welche es erlauben Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Thermodynamik ? Korrelationsanalyse ? Energie ? Verfahrenstechnik ? Anlagenbau ? Raumfahrt ? Energie ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-09-01 - 2025-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.