Description: Das Projekt "Teilprojekt B: Werthaltungen und formative Evaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft durchgeführt. Das ZTG bringt sich im Rahmen des beantragten Verbundprojekts in zwei Themenkomplexe ein: Die Erfassung gesellschaftlicher Werthaltungen zum Zusammenhang von Lebensmittelproduktion und Biodiversität (M1 und M4) und die formative Evaluation des Gesamtprojekts (M5.2). Das Modul 1 (M1) setzt sich zum Ziel, gesellschaftliche Werthaltungen in Bezug auf Biodiversität der Lebensmittelproduktion zu erforschen. Erfasst und analysiert werden Werte, Einstellungen und Verhaltensmuster unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteursgruppen: Expert:innen, Konsument:innen und Unternehmensvertreter:innen. Die Erkenntnisse werden zur Bewertung von Landnutzungsformen genutzt (M4.1) und um Kommunikationsmaßnahmen zwischen den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und gegenüber den Konsument:innen prototypisch zu konzipieren und zu erproben (M4.2). Die zentralen Forschungsfragen sind: Welche Werthaltungen und Einstellungen liegen zur Bedeutung der Lebensmittelproduktion für Biodiversität bei unterschiedlichen Akteursgruppen vor? Wie können die Erkenntnisse zu normativen Werthaltungen zu Biodiversität mit Schwerpunkt auf der Produktion von Lebensmitteln in Methoden der Bewertung von Landnutzungsformen einfließen? Wie können die Erkenntnisse zu Einstellungen und Verhaltensabsichten der Konsument:innen im Bereich Biodiversität für die Unternehmenskommunikation im Lebensmittelsektor genutzt werden? Ziel der formativen Evaluation (M5) ist es, durch die Begleitung des Forschungsprozesses die Qualität der Zusammenarbeit hinsichtlich der Vermeidung von Risiken und der Erzielung gesellschaftlicher Wirksamkeit zu erhöhen. Folgende Forschungsfragen werden behandelt: Welche Methoden erweisen sich als geeignet für die inter- und transdisziplinäre Integration? Welchen Einfluss hat die transdisziplinäre Herangehensweise auf den Umgang mit Risiken in den Reallaboren? Welche Methoden und Vorgehensweisen der Wissensvermittlung und des Transfers sind wirkungsrelevant?
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verhaltensmuster ? Berlin ? Bonitur ? Nahrungsproduktion ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Flächennutzung ? Modul ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Bewirtschaftungssystem ? Lebensmittel ? Wissensvermittlung ? Zusammenarbeit ? Biodiversität ? Reallabor ? Konsument ? Sachverständiger ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.