Description: Von den gemessenen Bäumen der Waldinventur, welche zu den Oberhöhenstämmen zählen, wurde deren Höhe und Höhenzuwachs je Inventurpunkt zusammengestellt. Mit diesen Daten wurden probeflächenindividuelle Oberhöhenkurven entwickelt. Die Form dieser Oberhöhenkurven konnte zu einem, für Österreich einheitlichen, funktional beschreibbaren Oberhöhenfächer zusammengefasst werden. Eine Unterteilung in Wuchsgebiete würde selbst für Fichte zu keiner Modellverbesserung führen. Mit diesen Oberhöhenfächern wurden Tabellen erstellt, die es erlauben traditionell, mittels Alter und Oberhöhe, die Oberhöhenbonität zu bestimmen. Zusätzlich gibt es Tabellen mit denen man mit Alter in BHD-Höhe und Höhe oder Höhe und Höhenzuwachs die Oberhöhenbonität bestimmen kann. Damit kann für jenen Inventurpunkt die Oberhöhenbonität jener Baumarten bestimmt werden, welche zum Kollektiv der Oberhöhenstämme zählen. Diese Oberhöhenbonität kann nun wiederum mit Standortsparametern wie Temperatur, Niederschlag, Bodenart und Vegetationstyp beschrieben werden. Mit diesem standortsspezifischen Modell ist es möglich, die Veränderung der Oberhöhenbonität aufgrund von veränderten Standortsverhältnissen zu bestimmen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fichte
?
Pflanzensoziologie
?
Vegetation
?
Baum
?
Österreich
?
Bodentemperatur
?
Regenwasser
?
Topographie
?
Waldinventur
?
Bodenart
?
Datenverarbeitung
?
Holzindustrie
?
Mensch
?
Statistische Analyse
?
Modellierung
?
Datenerhebung
?
Forstwirtschaft
?
Landwirtschaft
?
Niederschlag
?
Standortbedingung
?
PFEIL15: Anpassungsstrategien zum Klimawandel
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Abteilung für Waldwachstum (Projektverantwortung)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2013-08-15 - 2014-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Height growth potential of main tree species in Austria depending on soil, temperature and precipitation (TopSite)
Description: From the national inventory data, measured trees belonging to the dominant height, have been selected. Using the data height and height increment, from these trees, plot specific site index curves could be created. The shape of the plot specific site index curves could be unified for all species (also for spruce) to one system. That means that for the site index curves there is no need to distinguish between different growth regions in Austria. The site index curves are used to create tables which allow estimating the site index at age 100 by using either age and height, like in the traditional yield tables, or age at dbh and height or height and height increment. This allows estimating the top height at age 100 for each inventory point for the species which belong to the top height trees. These top height at age 100 are described using site data like temperature, precipitation, soil and vegetation type. With this site specific yield estimation it is possible to see the effect on yield if some of the input parameters are changed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073324
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.12
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.