Description: Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG1: Transformationspfade und -hindernisse zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie - Circulus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universitätt Freiburg, Institut für Forstwissenschaften, Professur für Forst- und Umweltpolitik durchgeführt. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine umfassende, integrierte Analyse möglicher politischer und wirtschaftspraktischer Ansatzpunkte für eine Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Wirtschaftssektoren vorzunehmen. Hierzu sollen (1) existierende Paradigmen, Ziele und Regeln sowie die Struktur von Informations- und Materialflüssen in Wirtschaftsbereichen, die auf den agrarischen und forstlichen Rohstoffen der 'Bioökonomie' basieren, aus jeweils sozialwissenschaftlicher, wirtschafts- und technikwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. (2) Die Ergebnisse der einzelnen Analysen sollen durchgehend koordiniert, durch Einsichten aus der Praxis ergänzt, und schließlich zusammengeführt werden. (3) Aus den inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen heraus sollen handlungsleitende Informationen für politische Entscheidungsträger und die Wirtschaftspraxis abgeleitet werden. Aufbauend auf umfassenden Literaturanalysen in allen Arbeitspaketen sowie der Abstimmung mit VertreterInnen aus der Wirtschaftspraxis werden in Projektteil A umfangreiche empirische Daten zu Paradigmen, Zielen und Regeln in Deutschland, einem weiteren Land und auf internationaler Ebene mittels teilstrukturierter qualitativer Interviews, Dokumentenanalyse, qualitativer Netzwerkanalyse und ggf. quantitativer Befragung erhoben und diskursanalytisch ausgewertet. In Projektteil B werden nach umfangreicher Einarbeitung in theoretische Grundlagen theoretische Modelle und Kriterien für nachhaltige und transparente Informations- und Materialflüsse entwickelt und anschließend in Fallstudien mittels Delphi-Studie, (consequential) Life Cycle Assessment, akteursbezogener Analyse sowie teilstrukturierten Interviews, Dokumentenanalysen, und ggf. quantitativer Befragung überprüft. Alle Arbeitspakete stimmen sich regelmäßig in Workshops ab und erarbeiten schließlich praktische Handlungsempfehlungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Bundesrepublik Deutschland ? Holzrohstoff ? Handlungsempfehlung ? Interview ? Wirtschaftspolitik ? Ökobilanz ? Agrarprodukt ? Bewertungskriterium ? Bioökonomie ? Fallstudie ? Forstprodukt ? Informationssystem ? Internationaler Vergleich ? Literaturauswertung ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Rohstoff ? Sozialforschung ? Nachhaltige Entwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Stoffstromanalyse ? Befragung ? Green Economy ? Biogene Roh- und Reststoffe ? Transformation ? Gesellschaftliche Transformation ? Modell ? Technische Aspekte ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Stoffstrom ? Umweltpolitik ? Wirtschaftliche Aspekte ? Landwirtschaft ? Workshop ? Wirtschaftszweig ? Handlungsbeteiligter ? Wirtschaftstheorie ? Zielanalyse ? Delphi-Studie ? Handlungsorientierung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-09-01 - 2021-08-31
Accessed 1 times.