API src

BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)

Description: Das Projekt "BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Fischereiökologie durchgeführt. Mit der Leitung des Moduls 'Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen und Rentabilität in Abhängigkeit von Politikinstrumenten' (Modul 4), bringt das Thünen Institut (TI) sozialwissenschaftliche Expertise im Bereich betriebswirtschaftliche Analysen von Aquakultur Produktionssystemen in das Vorhaben ein. Hierbei wird folgendermaßen vorgegangen: In einem ersten Schritt, werden betriebswirtschaftliche Datensätze zu typischen Karpfenbetrieben in Sachsen und Brandenburg erhoben, bzw. bereits vorhandene Datensätze aktualisiert. Dabei erfolgt die standardisierte Definition typischer Karpfenbetriebe auf Basis von realen Daten zu Kosten, eingesetzter Technik und Inputs im Rahmen von Fokusgruppen mit Teichwirten, Experten und/oder Wissenschaftlern (1). Im nächsten Schritt wird eine ökonomische Analyse der aktuellen umweltpolitischen Maßnahmen zum finanziellen Ausgleich von erbrachten Ökosystemleistungen der Karpfenwirtschaft durchgeführt. Dabei wird ein Vergleich der Profitabilität der typischen Betriebe mit und ohne Berücksichtigung der aktuellen Fördermaßnahmen angestellt (2). Darauf aufbauend erfolgt eine Vorschlagsausarbeitung zur veränderten Ausgestaltung der aktuellen Teichfördermaßnahmen, um die Ökosystemleistungen der Betriebe zu entlohnen und gleichzeitig deren langfristige Profitabilität zu gewährleisten (3). Im letzten Schritt erfolgt eine Betrachtung und Bewertung weiterer potentieller Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Karpfenbetriebe in Sachsen, Brandenburg und im Vergleich mit weiteren Regionen in Deutschland (Aischgrund), sowie die Aufarbeitung der Ergebnisse zwecks Entwicklung innovativer Governanceoptionen und Politikinstrumente (4). Im Rahmen von Modul 4 wird die Methode des typischen Betriebs (agri benchmark Fish Netzwerk) angewandt, Fokusgruppen/Interviews mit Stakeholdern (relevante Teichwirte, Experten, Wissenschaftler aus dem Sektor) und betriebswirtschaftliche Analysen zur Profitabilität und Kostendeckung durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lausitz ? Brandenburg ? Sachsen ? Fisch ? Bundesrepublik Deutschland ? Interview ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Interessenvertreter ? Modul ? Ökonomische Analyse ? Sozialforschung ? Wirtschaftlichkeit ? Aquakultur ? Ökosystemleistung ? Waldbiodiversität ? Fischerei ? Gutachten ? Ländlicher Raum ? Umweltpolitik ? Biodiversität ? Bewertungsmaßnahme ? Kostendeckung ? Weiterentwicklung ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-10-01 - 2024-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.